FAQ
1. Warum sollte ich digitale Notenverwaltung nutzen?
Digitale Noten- und Bewertungs-Apps erleichtern die Organisation, sparen Zeit und reduzieren Fehler. Lehrkräfte können Noten, Anwesenheiten und Bewertungen zentral erfassen, automatisch auswerten und bei Bedarf schnell anpassen.
2. Sind die hier vorgestellten Tools DSGVO-konform?
Alle im Vergleich aufgeführten Anbieter sind für den Einsatz in Deutschland relevant und berücksichtigen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Viele bieten Auftragsverarbeitungsverträge (AV-Verträge) und Hosting auf europäischen Servern an.
3. Funktionieren die Tools auch offline?
Einige Lösungen wie TeacherTool oder iDoceo können vollständig offline genutzt werden, andere benötigen für die meisten Funktionen eine Internetverbindung. Viele Apps bieten Hybridlösungen, bei denen Daten lokal gespeichert und später synchronisiert werden.
4. Kann ich die Apps auch als einzelne Lehrkraft nutzen?
Ja – einige Anbieter richten sich speziell an Einzelpersonen (z. B. TeacherTool, iDoceo, TeacherStudio), während andere vor allem für den schulweiten Einsatz gedacht sind (z. B. WebUntis, Schulmanager Online).
5. Was kostet digitale Notenverwaltung?
Die Preise variieren stark. Es gibt kostenlose Basisversionen, günstige Einzellizenzen für Lehrkräfte (oft zwischen 5–20 € pro Jahr) und umfangreiche Schullizenzen, die je nach Funktionsumfang mehrere hundert Euro kosten können.
6. Kann ich Daten aus meiner bisherigen Notenverwaltung importieren?
Viele Tools bieten Importfunktionen (z. B. aus Excel oder anderen Programmen). Vor der Umstellung sollte geprüft werden, ob ein reibungsloser Datenimport möglich ist.
7. Welche Geräte werden unterstützt?
Die meisten Anbieter unterstützen iOS, Android und Webbrowser. Einige sind jedoch speziell für iPads optimiert (z. B. TeacherTool, iDoceo).