Nachhilfe bei cleverly – Angebote, Modelle und Erfahrungen im Überblick

  • Cleverly
Produkt Form

Jetzt bewerten!
Bewerte jetzt simplclub und teile deine Erfahrungen! Hier unten auf der Seite.

Lernmakrtplatz-Wertung : 4,2/5

  Bewertungen auf anderen Plattformen
  • Trustpilot: Ø 4,5 von 5
  • Trusted: 1,6 (Note)
  Preise

Ab 22,50 €/45 Min

  • Alle Haupt- & Nebenfächer
  • Online
  • Integriertes Lerncoaching und Mentoring
  • Klasse 1-13
  • Abo, übertragbare Stunden
  • Probestunde möglich
Cleverly besuchen

Beschreibung

Cleverly bietet bundesweit Online-Nachhilfe (Einzelunterricht) kombiniert mit persönlichem Mentoring – für Schüler von der Grundschule bis zum Abitur. Eltern und Schüler erhalten hier alle wichtigen Informationen: für wen Cleverly geeignet ist (Altersgruppen, Schulformen), welche Fächer und Lernkonzepte angeboten werden, wie die Vertrags- und Preismodelle (Laufzeiten, Preise, Kündigung) aussehen, wie flexibel Buchung und Teilnahme sind, ob eine kostenfreie Probestunde möglich ist und was Nutzer über Cleverly berichten.

Alter & Schulform: Cleverly richtet sich an alle Schüler von der 1. bis zur 13. Klasse (Grundschule bis Abitur). Es deckt sämtliche gängigen Schulformen ab (Grundschule, Haupt-/Realschule, Gymnasium, Gesamtschule etc.).

Fächer: Das Angebot umfasst fast alle üblichen Schulfächer – etwa 10 Sprachen, 9 MINT-Fächer und 5 geisteswissenschaftliche Fächer. Beispielsweise sind Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Latein, Mathematik, Biologie, Physik, Chemie sowie Wirtschaft/Politik, Geschichte, Kunst und Musik vertreten.

Unterrichtsform: Cleverly kombiniert Online-Einzelunterricht mit einem systemischen Mentoring- bzw. Lerncoaching-Programm. Der fachliche Nachhilfeunterricht findet klassisch 1:1 per Videokonferenz (z.B. Zoom mit digitaler Tafel) statt, hinzu kommt ein ganzheitliches Lerncoaching durch ausgebildete Mentor:innen.

Preise & Vertrag: Nach einer kostenlosen Probestunde schließt man ein Lernpaket (Abo) ab. Cleverly bietet in der Regel 6- oder 12-monatige Pakete mit fixen 45-Minuten-Einheiten an. Die Preise liegen je nach Paket bei etwa 22,50 bis 35,90 € pro Nachhilfestunde. Nach sechs Monaten ist das Abo flexibel monatlich kündbar. Unverbrauchte Stunden lassen sich bei Cleverly ins nächste Monat übertragen und können in den Ferien pausiert werden.

Flexibilität: Die Buchung erfolgt online über Name/E-Mail (kurzes Kontaktformular). Cleverly verspricht schnelle Terminvergabe – oft kann schon am nächsten Tag ein Unterrichtstermin stattfinden. Die Schüler behalten über ein Web-Dashboard den Überblick und können Stunden bis 72 Stunden nachholen oder bis 24 Stunden vorher kostenfrei absagen. Unterrichtsstunden sind auf andere Fächer oder sogar auf Geschwister übertragbar, bei Bedarf können Fach- und Lehrkraftwechsel unkompliziert vorgenommen werden.

Probestunde: Eine kostenlose Online-Probestunde kann vor Vertragsabschluss vereinbart werden. Nur nach dieser kostenfreien Kennenlern-Einheit wird das Abo gebucht.

Bewertungen: Bisherige Eltern- und Schülererfahrungen sind überwiegend positiv. Cleverly erreicht z.B. 4,4 von 5 Sternen bei Trustpilot. Gelobt werden vor allem die professionelle Organisation, die engagierten Lehrkräfte/Mentor:innen und spürbare Fortschritte bei den Noten. Auch die Lernmotivation und das Familienklima können sich verbessern, wenn die Kinder wieder gerne lernen. Kritisch angemerkt wird gelegentlich, dass die Preis- und Vertragsinformationen auf der Website nicht auf den ersten Blick ersichtlich sind.

Unsere Wertung von Cleverly

Kategorie Bewertung
Inhalt & Didaktik ⭐⭐⭐⭐⭐
Funktionen ⭐⭐⭐⭐☆
Preis-Leistung ⭐⭐⭐☆ ☆
Nutzerfreundlichkeit ⭐⭐⭐⭐☆
Flexibilität ⭐⭐⭐⭐⭐
Gesamtbewertung 4,2 / 5

➡️ Besonders stark im Bereich Coaching & Persönlichkeitsentwicklung mit sehr flexibler Online-Struktur.

Pro und Kontra

  • Ganzheitlicher Ansatz: Kombination aus Nachhilfe & Lerncoaching/Mentoring
  • Persönliches Matching mit Tutor:in + individuelle Betreuung
  • Flexibles Online-Format (1:1-Video-Unterricht)
  • Probestunde kostenlos, danach transparente Paketmodelle
  • Stunden auf Geschwister oder Fächer übertragbar
  • Über 20 Fächer + Fokus auf Motivation & Persönlichkeit
  • Preise und Vertragsdetails nicht direkt öffentlich einsehbar
  • Keine App – nur Web-Plattform
  • Kein Präsenzunterricht
  • Tutorenauswahl kleiner als bei größeren Plattformen

Weitere Informationen

Geeignete Altersgruppen und Schulformen

Cleverly richtet sich an Schulkinder aller Altersgruppen von der 1. Klasse bis zum Abitur. Das Nachhilfe- und Mentoring-Konzept wurde explizit für „alle Schulkinder von der 1. bis zur 13. Klasse“ entwickelt. Damit eignet sich Cleverly für Grundschüler ebenso wie für Gymnasiasten oder Realschüler. Alle Schulformenwerden abgedeckt – ob Grundschule, Haupt-/Mittelschule, Realschule, Gesamtschule oder Gymnasium. Cleverly hilft bei einer breiten Bandbreite von Lernproblemen, vom Grundschulstoff bis zur Abiturvorbereitung. Aufgrund des ganzheitlichen Konzepts wenden sich auch viele Eltern an Cleverly, die ihren Kindern nicht nur fachliche Defizite ausgleichen, sondern ihre Lernmotivation und Persönlichkeit stärken wollen.

Fächerangebot

Cleverly bietet Nachhilfe in nahezu allen üblichen Schulfächern. Insgesamt werden über 20–25 Fächer unterstützt. Dazu gehören insbesondere:

  • Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Latein sowie weitere Sprachen wie Italienisch, Russisch, Altgriechisch oder Niederländisch.
  • MINT-Fächer: Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik sowie teilweise Statistik und Programmierung.
  • Gesellschafts-/Wirtschaftswissenschaften: Politische Bildung, Wirtschaft/Rechnungswesen, Geschichte, Geographie, Sozialkunde usw. (teilweise über Bücher oder Arbeitsblätter).
  • Weitere: Kunst, Musik, Theater, LRS-Lerntherapie u.a. Cleverly deckt damit ein sehr breites Spektrum ab, so dass Schüler mit unterschiedlichsten Leistungsniveaus und Lernbedarfen passgenau gefördert werden können.
    Die genaue Fächerliste wird auf der Webseite regelmäßig aktualisiert. Eltern können vorab angeben, in welchem Fach Unterstüt­zung gebraucht wird, woraufhin Cleverly geeignete Tutor:innen vorschlägt.
Unterrichts- und Lernformen

Cleverly kombiniert klassisches Einzel-Nachhilfeunterricht per Videochat mit einem begleitenden Lerncoaching/Mentoring. Der Nachhilfeunterricht findet individuell 1:1 online statt – Unterrichtssitzungen dauern 45 Minuten und werden üblicherweise per Zoom durchgeführt, ergänzt um gemeinsame digitale Tafel und geteilte Dokumente. Neben den fachlichen Sitzungen bietet Cleverly ein eigenes Mentoring-Programm: Nach einer ersten Bedarfsanalyse durch Mentor:innen entscheiden Eltern und Kind gemeinsam, ob zusätzlich pädagogisches Coaching (z.B. Lernmethodik, Konzentration, Selbstvertrauen) gewünscht wird.

Der genaue Ablauf ist wie folgt: Nach der Registrierung meldet sich ein Mentor bzw. eine Mentorin und bespricht gemeinsam mit Eltern/Kind Lernziele und persönliche Bedürfnisse. Daraufhin sucht Cleverly einen passenden Nachhilfelehrer oder eine Lehrerin aus. Vor dem Unterricht findet eine kostenfreie Probestunde statt (online), um zu prüfen, ob die Chemie stimmt. Anschließend legen Mentor und Familie gemeinsam einen Lernplan fest. Während der Lernphase stehen die Mentor:innen weiter als Ansprechpartner:innen zur Verfügung – sie können auch kurzfristig einen Fach- oder Tutorenwechsel veranlassen, falls der*die Schüler:in nicht zufrieden ist. Das Ziel ist ein ganzheitliches Lernen – es geht nicht nur um Wissensvermittlung, sondern auch um die Förderung von Lernkompetenz und Persönlichkeit.

Neben dem Online-Angebot existieren in vereinzelten Städten auch Präsenz-Nachhilfeprogramme unter dem Cleverly-Label. Der Schwerpunkt liegt aber klar auf dem komfortablen Online-Unterricht zu Hause.

Vertragsmodelle und Preise

Cleverly arbeitet mit Lernabo-Paketen, die nach einer kostenlosen Probestunde abgeschlossen werden. Eltern wählen ein Paket mit einer bestimmten Laufzeit (meist 6 oder 12 Monate) und buchen darin ein Stundenkontingent. Einheiten sind jeweils 45 Minuten lang. Die Preise richten sich nach Umfang und Laufzeit: Pro Unterrichtsstunde liegen sie etwa zwischen 22,50 € und 35,90 € (Stand 2023).

Wichtig ist die Flexibilität der Verträge: Unverbrauchte Stunden können in den Folgemonat übertragen werden, und Schüler können in den Ferien pausieren. Nach Ablauf von 6 Monaten kann das Abo dann monatlich gekündigt werden. Cleverly verlängert Verträge nicht automatisch – Eltern müssen aktiv kündigen, wenn sie das Abo beenden wollen.

Zusätzliche Details: Die Kündigungsfrist beträgt laut Testberichten zumeist einen Monat vor Ende der Laufzeit. Da das Stundenkontingent festgelegt ist, sollte man vor Vertragsabschluss die gewünschte Gesamtstundenanzahl klären. Im Lernpaket sind alle Zusatzleistungen (Mentoring, Dashboard, Support) enthalten, es gibt keine versteckten Materialgebühren. Insgesamt schneidet Cleverly bei Abo-Kosten in Vergleichstests sehr gut ab.

HINWEIS: Es kann sein, dass sich die Preise nach Veröffentlichung dieses Artikels geändert haben, bevor wir es anpassen konnten! Daher übernimmt Lernmarktplatzt kein Gewähr für die Angaben. Bitte selbst auf der Seite des Anbieters nochmal informieren.

Buchung und Teilnahme

Die Buchung bei Cleverly erfolgt komplett online. Interessenten registrieren sich auf der Website mit Name und E-Mail, eine schriftliche Kurzanfrage zu den Lernschwierigkeiten kann angegeben werden. Ein Kundendienstmitarbeiter oder Mentor meldet sich anschließend in der Regel zeitnah zurück – im Familientest konnte schon am nächsten Tag ein Probetermin vereinbart werden. Anschließend können die ersten Nachhilfestunden flexibel in Eigenregie oder über die Cleverly-Planungsfunktion im Portal gebucht werden.

Die Teilnahme ist sehr flexibel: Der Unterricht findet virtuell statt, Schüler brauchen nur einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang. Für eine Stunde wird rechtzeitig ein Meeting-Link per E-Mail verschickt. Erscheint ein Terminprobleme (z.B. Krankheit), organisiert der Mentor*innen-Service einen Ersatztermin oder verschiebt die Stunde – so „werden nicht nur die Schüler entlastet, auch die Eltern sparen sich das Hin- und Her“.

Stornierung und Verschiebung: Eine Stunde kann bis 24 Stunden vor Beginn ohne Kosten abgesagt oder bis zu 72 Stunden im Nachhinein als Ersatz gebucht werden. Eltern können über das Web-Dashboard alle Termine einsehen, verwalten und bei Bedarf umbuchen oder stornieren.

Einheitenübertrag: Cleverly erlaubt zudem, Lernstunden auf andere Fächer oder auf Geschwisterkinder zu übertragen. Die Mentor:innen stehen zur Verfügung, wenn inhaltlich oder persönlich Anpassungen nötig sind – so kann jederzeit ein Fachwechsel oder neuer Tutor angefragt werden.

Kostenlose Probestunde

Bevor ein Vertrag zustande kommt, können Neukunden eine kostenfreie Probestunde vereinbaren. Diese dient zum Kennenlernen des Nachhilfelehrers bzw. Mentors und ist vollkommen unverbindlich. Viele Tester und Nutzer loben, dass Cleverly diese Probestunde „kostenlos und online“ anbietet. Erst nach der Probestunde wird das gewünschte Lernpaket aktiviert. So haben Eltern die Möglichkeit, den Anbieter unverbindlich zu prüfen.

Besondere Stärken & Alleinstellungsmerkmale

Cleverly grenzt sich durch mehrere Merkmale deutlich von klassischen Nachhilfeangeboten ab:

  • Ganzheitliches Mentoring: Neben der fachlichen Förderung stehen persönliche Stärkung und „Lernen fürs Leben“ im Vordergrund. Mentor:innen arbeiten mit den Schüler:innen an Selbstvertrauen, Konzentration, Motivation und Stressbewältigung. Es gibt etwa spezielle Übungen gegen Prüfungsangst oder Programme wie eine „Glücks-AG“ zur Stärkung des Wohlbefindens.
  • Individuelles Coaching: Jeder Schüler erhält eine persönliche*n Mentor:in, der/die den Gesamtprozess begleitet. Schon beim Erstgespräch klären die Mentor:innen mit Familie Lernziele und Wünsche ab – erst danach wird ein passender Nachhilfelehrer ausgewählt. Im Gegensatz zu manchen Plattformen erfolgt die Zuteilung nicht automatisch durch Algorithmen, sondern durch pädagogisch geschulte Fachkräfte, die auf die Lernhistorie und Persönlichkeit des Kindes eingehen.
  • Hochqualifizierte Lehrkräfte: Alle Tutor:innen bei Cleverly sind sorgfältig ausgewählt. Sie müssen in der Regel mindestens Abitur oder ein begonnendes Studium im Fach vorweisen, oft ergänzen sie das durch pädagogische Zusatzqualifikationen. Die Mentor:innen sind in der Regel Sozialpädagog:innen oder Psycholog:innen mit mehrjähriger Berufserfahrung (mindestens drei Jahre). Insgesamt legt Cleverly großen Wert auf sichere und erfahrene Mitarbeiter (z.B. erweitertes Führungszeugnis).
  • Digitales Lernportal: Cleverly stellt ein eigenes Online-Portal mit Funktionen wie Videokonferenz (Zoom), digitaler Tafel und geteiltem Arbeitsbereich bereit. Über das Schüler-Dashboard sehen Eltern und Schüler alle gebuchten Stunden, Fortschritte und Hausaufgaben ein. Die Plattform ist benutzerfreundlich und vermeidet unnötige Apps (es sind keine separate Android-/iOS-Apps nötig).
  • Maximale Flexibilität: Wie erwähnt können Einheiten übertragen und pausiert werden, und ein unkomplizierter Fach- oder Lehrkraftwechsel ist jederzeit möglich. Cleverly bietet zudem unbegrenzte Geschwister-Profile an, d.h. alle Kinder einer Familie können über ein Konto lernen.
  • Soziale Förderungen: Cleverly akzeptiert auch Bildungsgutscheine nach dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT). Das bedeutet, dass auch Familien mit geringem Einkommen Anspruch auf die Nachhilfeförderung haben können – Cleverly möchte Nachhilfe „für alle Kinder, die es brauchen“ ermöglichen.
Erfahrungen von Eltern und Schülern

Die bisher veröffentlichten Erfahrungsberichte sind überwiegend positiv. Viele Eltern heben die strukturierte Betreuung hervor: Mentor*innen und Nachhilfelehrkräfte seien „kompetent, motivierend und sehr sympathisch“. In Online-Bewertungen (z.B. Trustpilot) bekommt Cleverly häufig 4,4 von 5 Sternen. Eltern berichten etwa, dass sich die Noten deutlich verbessert haben und dass die Kinder wieder mehr Freude am Lernen gefunden haben. So schreibt eine Mutter: „Nicht nur die Noten von meinem Sohn sind viel besser geworden, sondern auch unser Zusammenleben, da er wieder mehr Spaß am Lernen gefunden hat.“.

Als weitere Pluspunkte werden genannt: die schnelle Reaktionszeit des Supports, die klare Kommunikation und die motivierende Art der Lehrkräfte. Ein Testbericht lobt zudem, dass nach der Anmeldung rasch ein Ansprechpartner zurückruft und ein Termin angeboten wird.

Kritisch sehen einige Eltern die Preistransparenz: Auf der Website von Cleverly muss man sich oftmals erst registrieren, um genaue Kosten- und Abo-Informationen zu erhalten. Auch wird mitunter angemerkt, dass das Angebot (noch) keinen großen Pool an Tutor:innen hat. Trotzdem überwiegt in vielen Berichten die Zufriedenheit: Schüler erreichen ihre Lernziele, und das ganzheitliche Konzept von Cleverly hinterlässt sowohl bei Noten als auch bei Motivation positive Spuren.

Positive Aspekte:

  • Innovatives Mentoring-Konzept: Viele Eltern heben hervor, dass Cleverly’s Kombination aus fachlicher Nachhilfe und pädagogischem Mentoring ihren Kindern sehr geholfen hat. Schüler überwinden Prüfungsangst, gewinnen Motivation und lernen „das Lernen zu lernen“. Die persönliche Mentor*in unterstützt z. B. mit Lernplänen in Prüfungsphasen und steht für regelmäßige Gespräche zur Verfügung – ein Ansatz, der als „wertvolle Begleitung“ und ganzheitliche Unterstützung gelobt wird.
  • Qualität der Tutoren und Mentoren: In Bewertungen wird häufig die Kompetenz und Freundlichkeit der Lehrkräfte betont. Eltern berichten von sehr professionellen, geduldigen Nachhilfelehrern, die individuell auf die Schwächen der Kinder eingehen. Auch die Mentoren werden als „supernett“ und engagiert beschrieben, geben hilfreiche Tipps und können durch ihr junges Alter gut einen Draht zu den Jugendlichen aufbauen. Diese Mischung führt laut Kunden zu sichtbaren Erfolgen – bessere Noten und sogar wieder Freude am Schulstoff.
  • Kundenservice und Betreuung: Mehrere Rezensionen loben den persönlichen Kundensupport. Von Anfang an fühle man sich gut betreut – beispielsweise wird ein „nettes persönliches Telefonat zur Auftragsklärung“ und rasch beantwortete E-Mails erwähnt. Die Kommunikation mit dem Cleverly-Team (Mentoren wie Support-Mitarbeitern) sei schnell, zuverlässig und lösungsorientiert, was den Eltern Sicherheit gibt. Auch die marktüblichen Preise werden akzeptiert, da das Preis-Leistungs-Verhältnis in Anbetracht der gebotenen individuellen Förderung als fair empfunden wird.

Negative Aspekte:

  • Terminplanung und Verlässlichkeit: Wenige, aber wichtige kritische Stimmen bemängeln die Zuverlässigkeit der Terminorganisation. In Einzelfällen kam es offenbar zu häufigen Wechseln oder Ausfällen von Nachhilfestunden, was Eltern frustrierte. Eine Kundin berichtet, nach einer Anfangsphase mit festem Tutor seien „ständig Sessions verschoben“ worden, teils auch die Ersatztermine. Wenn Schüler selbst einen Termin verschieben wollten, seien die Möglichkeiten dagegen stark begrenzt gewesen (z. B. nur innerhalb des Abrechnungszeitraums). Cleverly hat hierauf reagiert und Besserung versprochen (mehr Flexibilität in Zukunft), doch diese Kritik zeigt, dass Konsistenz in der Betreuung für einige ein Problem war.
  • Erreichbarkeit des Kundendienstes: In wenigstens einem Fall wurde Cleverly als „total unzuverlässig“ beschrieben – Termine wurden nicht eingehalten, Rückrufe erfolgten erst nach Tagen oder gar nicht. Nachrichten blieben unbeantwortet, sodass die Familie zur Konkurrenz wechselte. Zwar ist dies anscheinend die Ausnahme (Cleverly antwortet i. d. R. innerhalb eines Werktags auf Anfragen, wie das Unternehmen erläutert), doch zeigt es, dass punktuelle Kommunikationsprobleme den Gesamteindruck bei einigen Kunden getrübt haben.
  • Sonstige Einzelkritik: Ein spezifischer Kritikpunkt betraf ein zusätzliches Online-Angebot von Cleverly (ein „Handy-Führerschein“-Kurs). Hier bemängelte ein Nutzer, dass im Kurs unnötige Datensammelfragen gestellt würden (etwa zu Hobbys des Kindes oder Einkaufsgewohnheiten der Eltern), was er als unpassend und datenschutzkritisch empfand. Dies sei zwar ein randständiges Thema, illustriert aber, dass Transparenz und Fokussierung auf Relevantes Kunden wichtig sind.
Vergleich verschiedener Anbieter

Unser Fazit zu Cleverly

Cleverly kombiniert hochwertige Online-Nachhilfe mit einem systemischen Lerncoaching – ideal für Schüler:innen, die nicht nur fachliche Unterstützung, sondern auch Motivation, Struktur und individuelle Begleitung brauchen. Die Plattform punktet mit großer Flexibilität, persönlichen Mentoren und einer modernen Benutzeroberfläche. Besonders geeignet ist Cleverly für Familien, die eine nachhaltige und ganzheitliche Förderung wünschen.

Einziger kleiner Kritikpunkt: Die Preisstruktur ist auf der Website nicht direkt ersichtlich – hier lohnt sich ein persönliches Beratungsgespräch.

Insgesamt überzeugt Cleverly durch einen innovativen Ansatz und ist eine sehr gute Wahl für alle, die Wert auf mehr als nur reine Nachhilfe legen.

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)

Kürzlich angesehen

Anmeldung

Hast du dein Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen