Ein großer Vorteil von GoStudent ist die zeitliche und organisatorische Flexibilität. Da die Nachhilfe online stattfindet, können Termine sehr flexibel vereinbart werden – auch abends oder am Wochenende. GoStudent hat Nachhilfelehrer*innen in verschiedenen Zeitzonen, sodass praktisch 7 Tage die Woche zu fast jeder Tageszeit Unterricht möglich ist. Eltern und Schüler können die regelmäßigen Termine frei mit dem Tutor abstimmen; viele wählen z. B. feste wöchentliche Zeiten, aber es ist auch möglich, jede Stunde individuell zu planen.
Buchung und Umbuchung: Die Buchung der Stunden erfolgt bequem über das Online-Portal oder die App. Dort sieht man die verfügbaren Zeiten der Tutorinnen und kann mit wenigen Klicks Stunden festlegen. Falls ein Termin mal nicht wahrgenommen werden kann (z. B. wegen Krankheit oder Terminüberschneidung), ist eine kurzfristige Verschiebung in der Regel machbar. Laut GoStudent können Stunden bis kurz vor Beginn noch umgebucht werden – Tutorinnen können Terminänderungen sogar bis 10 Minuten vor Start akzeptieren, und Schüler/Eltern haben bis 1 Stunde vor Beginn die Möglichkeit, eine Stunde zu verschieben. Diese Kulanz ermöglicht es, im Notfall sehr spontan zu reagieren. Wichtig ist nur, die betroffene Lehrkraft zu informieren und möglichst zeitnah einen Ersatztermin zu finden.
Falls eine Stunde komplett ausfällt (Stornierung ohne Nachholtermin), sollte man beachten: Nicht genutzte Einheiten verfallen am Ende des Abrechnungszeitraums, wenn sie nicht nachgeholt wurden. Praktisch bedeutet das, dass das monatliche Guthaben an Stunden innerhalb des jeweiligen Monatszyklus genutzt oder umgebucht werden muss. Man kann also nicht beliebig viele Stunden „ansparen“. Daher rät GoStudent dazu, lieber zu verschieben statt ersatzlos abzusagen. Innerhalb eines Monats kann aber frei jongliert werden – z. B. könnten zwei Wochen keine Stunden stattfinden und dann in der dritten Woche gebündelt nachgeholt werden, solange die Anzahl im Monat stimmt.
Tutorenauswahl: Flexibel ist auch die Wahl der Nachhilfekraft. GoStudent versucht, für jedes Kind anhand der Anforderungen und Wünsche einen passenden Tutor zu vermitteln (nach der Probestunde erhält man entsprechende Vorschläge). Sollte die Chemie zwischen Schülerin und Tutorin doch einmal nicht stimmen oder braucht das Kind Hilfe in mehreren Fächern, kann man problemlos den/die Tutor*in wechseln. Ein Wechsel ist unkompliziert über die Plattform oder den Kundenservice möglich. Zudem können auch mehrere Tutor*innen parallel gebucht werden – z. B. ein Mathe-Tutor und ein separater Englisch-Tutor für dasselbe Kind. Das System erlaubt es sogar, mehrere Fächer und Lehrer pro Kind zu kombinieren, was insbesondere bei unterschiedlichen Stärken/Schwächen sinnvoll ist.
Familienfreundlich: Ein weiterer Pluspunkt in Sachen Flexibilität ist die Option, das Stundenkontingent auf mehrere Kinder aufzuteilen. Eltern müssen nicht für jedes Geschwisterkind einen eigenen Vertrag abschließen. Stattdessen kann man z. B. ein größeres Paket buchen (etwa 8 Stunden pro Monat) und diese Stunden zwischen zwei Kindern nach Bedarf aufteilen. Dies ist gerade für Familien praktisch, da so alle Kinder vom selben Konto aus betreut werden können. Die Verwaltung (Buchung, Umbuchung) läuft zentral, und man behält einen Überblick über alle Nachhilfestunden der Kinder an einem Ort.
Kundenservice & Unterstützung: GoStudent bietet Unterstützung bei organisatorischen Fragen – der Kundenservice ist täglich erreichbar, auch am Wochenende. Typischerweise wird nach der Anmeldung eine WhatsApp-Gruppe eingerichtet, in der Eltern, Tutor und ein GoStudent-Koordinator gemeinsam sind. Über diese Gruppe können Termine abgestimmt, Fragen geklärt oder auch Feedback nach den Stunden gegeben werden. Viele Eltern empfinden diesen direkten Draht via Chat als sehr hilfreich und zeitsparend. Generell zeigt sich GoStudent in der Betreuung flexibel: egal ob früh morgens oder spät abends – man versucht immer, eine passende Lehrkraft zu finden. Diese hohe Verfügbarkeit und Anpassungsfähigkeit an den Familienalltag zählt zu den großen Stärken der Plattform.