Datenschutz & Jugendschutz:
Sofatutor legt großen Wert auf Datenschutz, Sicherheit und Jugendschutz – ein wichtiger Aspekt, da die Plattform hauptsächlich von Kindern und Jugendlichen genutzt wird. Die Datenverarbeitung erfolgt laut Anbieter DSGVO-konform: Bei der Registrierung eines Schülers werden die Eltern als Vertragspartner geführt, und Kinder unter 16 Jahren benötigen die Zustimmung der Erziehungsberechtigten. Persönliche Daten wie Anmeldedaten, Lernfortschritte oder Chatprotokolle werden nur im nötigen Umfang erhoben und auf gesicherten Servern gespeichert. Die Verbindung zur Plattform ist HTTPS-verschlüsselt, und auch Zahlungsdaten werden sicher über externe Dienstleister verarbeitet.
Kritisch wurde in der Vergangenheit die Verwendung von Marketing-Trackern (z. B. Facebook, Google, TikTok) auf der Website und in den Apps diskutiert. Dadurch konnten bestimmte Nutzungsdaten zu Werbezwecken an Dritte übermittelt werden. Sofatutor erklärte, dies diene der gezielten Ansprache interessierter Familien und habe wirtschaftliche Gründe. Für Schulen gibt es allerdings eine werbe- und trackerfreie Version ohne Cookie-Banner – beim Privatgebrauch müssen Nutzer ihre Zustimmung zu Cookies aktiv erteilen oder ablehnen. Positiv hervorzuheben: Innerhalb der Lernplattform selbst gibt es keine Werbung, was sie von frei zugänglichen Plattformen wie YouTube deutlich abhebt. Auch das separate Angebot „Sofatutor KIDS“ ist werbefrei und besonders sicher gestaltet.
Im Hausaufgaben-Chat erfolgt die Kommunikation ausschließlich mit verifizierten, geschulten Tutor*innen aus dem Sofatutor-Team – Fremdkontakt ist ausgeschlossen. Es gibt keine Video- oder Sprachanrufe, sondern ausschließlich textbasierte Kommunikation in einem geschützten System. Fotos von Aufgaben, die zur Erklärung hochgeladen werden, dienen nur der Bearbeitung und werden nicht veröffentlicht. Die Tutoren sind datenschutzrechtlich verpflichtet, alle Anfragen vertraulich zu behandeln. Für Eltern besteht jederzeit die Möglichkeit, das Kinderkonto vollständig löschen zu lassen – inklusive aller personenbezogenen Daten.
Auch im Hinblick auf den Jugendschutz erfüllt Sofatutor hohe Standards. Die Inhalte sind von Lehrkräften erstellt, bildungsorientiert und frei von jugendgefährdendem Material. Die Plattform ist im Google Play Store als „für jedes Alter geeignet“ eingestuft. Es gibt keine offenen Kommunikationsräume, keine Social-Features und keine Elemente wie Lootboxen oder In-App-Käufe, die süchtig machen könnten. Zwar empfiehlt Sofatutor regelmäßige Pausen und gibt Tipps zu gesundem Bildschirmverhalten im eigenen Magazin – die Verantwortung für eine ausgewogene Nutzung liegt aber letztlich bei den Eltern.
Insgesamt bietet Sofatutor eine sichere, datenschutzkonforme und geschützte Lernumgebung, die deutlich strukturierter und sicherer ist als viele frei zugängliche Online-Lernquellen. Eltern sollten dennoch – wie bei allen digitalen Angeboten – die Nutzung begleiten, behalten dabei aber volle Kontrolle über Inhalte und Zugänge.