Welcher Anbieter passt zu dir? Tipps zur Auswahl
Eine passgenaue Lernstandsdiagnostik hängt von den Zielen der Schule und der Fächer ab. Drei Ansätze lassen sich unterscheiden:
- Digitales Schulserver‑System für Unterrichtsorganisation – Wenn die Schule eine umfassende Plattform sucht, die neben Unterrichtsmaterialien auch das Klassenbuch, die Notenverwaltung, Videokonferenzen und Messenger integriert, bietet IServ einen modularen Schulserver. Für Lehrkräfte, die die Lernstände v. a. im Rahmen der Aufgabenverteilung und Notendokumentation verfolgen möchten und Wert auf Hosting in Deutschland sowie flexible Installation (lokal oder Cloud) legen, ist dieses „Allrounder“‑Paket attraktiv. Zu beachten sind die Kosten nach der Testphase.
- Umfassende Evaluation und Feedback – Für Schulen, die gezielt die Qualität des Unterrichts analysieren möchten, liefert IQES online ein Evaluationszentrum mit über 200 wissenschaftlich erprobten Fragebögen für Schüler‑, Lehrkräfte‑ und Elternfeedback. Die Plattform erzeugt individuelle Codes für anonyme Online‑Befragungen und erstellt automatisierte grafische Berichte. Ergänzend bietet eine große Mediathek Videos, Methoden und Tutorials zur Unterrichtsentwicklung. Das System eignet sich für ganze Kollegien oder Qualitätszirkel, die Feedbackkultur und datenbasierte Schulentwicklung fördern möchten. Dafür ist jedoch eine jährliche Lizenz notwendig, und die Vielzahl an Optionen kann zu Beginn überfordern.
- Testbasierte Diagnostik mit individueller Förderung – Wer schnelle Lernstandstests in den Kernfächern sucht, sollte Klett Diagnosetools in Betracht ziehen. Das Portal bietet etwa 50 normierte Tests für Lesen, Rechtschreibung, Mathematik und Fremdsprachen. Lehrkräfte legen Klassen an, generieren anonymisierte Zugangscodes und lassen Schülerinnen und Schüler die Tests online ausfüllen; danach erzeugt das System automatisierte Auswertungen sowie Fördermaterialien und Elternberichte. Ein digitaler Lernentwicklungsassistent (LENA) erstellt auf Wunsch individuelle Förderpläne. Das Angebot deckt primär Klassen 1–10 in Deutsch, Mathematik und Englisch ab. Die Nutzung der Standardtests ist kostenlos; für LENA fällt eine Zusatzgebühr an.