Lernstandsdiagnostik & Kompetenzraster im digitalen Unterricht – Anbieter im Vergleich

Die richtige Lernstandsdiagnostik ist entscheidend, um Stärken und Förderbedarfe von Schülerinnen und Schülern gezielt zu erkennen. Digitale Kompetenzraster und Diagnose-Tools unterstützen Lehrkräfte dabei, den Überblick zu behalten, Fördermaterialien automatisch zu generieren und Unterrichtsentwicklung datenbasiert voranzutreiben. In dieser Übersicht findest du die wichtigsten Anbieter, ihre Funktionen, Einsatzmöglichkeiten und Datenschutzstandards – kompakt und direkt vergleichbar.

Lernstandsdiagnostik & Kompetenzraster im digitalen Unterricht – Vergleich für Lehrkräfte

Stand: 2025DE‑Fokus
Anbieter Kategorie Preismodell Funktionen & Einsatz Fächer & Schulstufe Datenschutz & Hosting Stärken Grenzen
IServ
★★★★☆ 4,4/5
Modularer Schulserver mit Klassenbuch, Aufgaben- und Notenmodulen.
Allrounder
Schulserver Plattform Abo
Preis: Lizenz für Schulen (Basis + Module), 3 Monate kostenlos
Modularer Schulserver mit digitalen Klassenbüchern, Aufgaben- und Notenmodulen, Videokonferenzen und Messenger. Unterstützt Lernstandserfassung durch digitale Aufgaben, Bewertungswerkzeuge und Dokumentation im Klassenbuch; zentrale Verwaltung von Abwesenheiten, Hausaufgaben und Notizen. Lokal oder als Cloud hosting einsetzbar. Alle Schulformen und -stufen; für Schulen, die eine zentrale Lösung zur Organisation, Kommunikation und Lernstandsdokumentation suchen. Deutsche Server oder lokale Installation; verschlüsselte Datenübertragung; DSGVO‑konform.
  • Viele Module (Klassenbuch, Aufgaben, Noten) individuell kombinierbar
  • Lokal oder in der Cloud betreibbar
  • Hoher Datenschutz & deutsche Server
  • Unterstützt Lernstandserfassung und Dokumentation
  • Lizenzierung & Administration komplex
  • Kostenpflichtig nach Testphase
  • Oberfläche wirkt teilweise überladen
  • Nicht speziell auf Diagnostik fokussiert
IQES online
★★★★☆ 4,0/5
Evaluationsplattform für Feedback & Schulentwicklung.
Evaluation
Evaluation Feedback Abo
Preis: Schullizenz ab ca. 250–850 € /Jahr je nach Größe
Webbasierte Plattform mit Evaluationscenter und Mediathek: über 200 wissenschaftlich fundierte Fragebögen für Schüler‑, Lehrer‑ und Elternfeedback; generiert individuelle Codes, ermöglicht anonyme Online‑Befragungen und automatisierte Berichte mit Grafiken. Mediathek mit hunderten Videos, Methodensammlungen und Tutorials für Unterrichtsentwicklung sowie Fortbildungskurse. Enthält Tools für Ratingkonferenzen, dialogisches Feedback und Lerncoaching. Für alle Schulstufen und Fächer; richtet sich an Schulleitungen, Lehrkräfte und Qualitätsentwicklungsteams für interne Evaluationen, Unterrichtsfeedback und Schulentwicklung. Serverstandort in der Schweiz (professionelles Rechenzentrum); anonymisierte Befragung mit individuellen Codes; Benutzerverwaltung mit Rollen und 2‑Faktor‑Authentifizierung; DSGVO‑konform.
  • Umfangreiche, wissenschaftlich fundierte Fragebögen
  • Anpassbare Online‑Befragungen & automatisierte Berichte
  • Große Mediathek mit praxisnahen Materialien
  • Fördert Feedbackkultur & Schulentwicklung
  • Lizenzierung & Einrichtung erfordert Organisation
  • Kostenpflichtig; keine dauerhaft kostenlose Nutzung
  • Funktionsvielfalt kann überfordern
  • Benutzeroberfläche teilweise komplex
Klett Diagnosetools
★★★★☆ 4,4/5
Digitale Lernstandserhebung & Förderassistent für Kernfächer.
Förderorientiert
Diagnostik Förderung Kostenlos Freemium
Preis: Standardtests kostenfrei; digitaler Lernentwicklungsassistent (LENA) als kostenpflichtige Zusatzoption
Online‑Portal mit rund 50 standardisierten Lernstandstests für Lesen, Rechtschreibung, Mathematik und Fremdsprachen (Klassen 1–10). Lehrkräfte legen Klassen an, generieren Zugangscodes und lassen Schüler Tests online (ca. 30 Minuten) bearbeiten. Automatische Auswertungen zeigen Balkendiagramme für Einzelne und Klassen; das System liefert individuelle Fördermaterialien, Elternberichte und Lernverträge. Der optionale Lernentwicklungsassistent erstellt digitale Förderpläne mit vorformulierten Zielen und dokumentiert Fortschritte. Normierte Tests wie HSP, PLT, LRP und LeSeK sind lehrwerksunabhängig einsetzbar. Primarstufe und Sekundarstufe I (Klasse 1–10), Schwerpunkte Deutsch, Mathematik und Englisch; ideal für Eingangsdiagnosen, Zwischentests und Förderbedarfsanalyse in heterogenen Klassen. Datenhaltung auf deutschen Servern; keine Schülerregistrierung erforderlich – Arbeit mit anonymisierten Codes; DSGVO‑konform; normierte Tests gewährleisten objektive Ergebnisse.
  • Rund 50 normierte Tests in Kernfächern
  • Automatische Auswertungen & individuelle Fördermaterialien
  • Kostenfrei nutzbar (Tests); LENA ermöglicht digitale Förderpläne
  • Einfache Durchführung im Unterricht oder zuhause
  • Teilweise auf Klett‑Lehrwerke abgestimmt
  • Begrenzt auf Kernfächer; andere Fächer fehlen
  • LENA‑Assistent erfordert Zusatzlizenz
  • Tests vorwiegend Multiple Choice; PC/Tablet erforderlich

Welcher Anbieter passt zu dir? Tipps zur Auswahl

Eine passgenaue Lernstandsdiagnostik hängt von den Zielen der Schule und der Fächer ab. Drei Ansätze lassen sich unterscheiden:

  • Digitales Schulserver‑System für Unterrichtsorganisation – Wenn die Schule eine umfassende Plattform sucht, die neben Unterrichtsmaterialien auch das Klassenbuch, die Notenverwaltung, Videokonferenzen und Messenger integriert, bietet IServ einen modularen Schulserver. Für Lehrkräfte, die die Lernstände v. a. im Rahmen der Aufgabenverteilung und Notendokumentation verfolgen möchten und Wert auf Hosting in Deutschland sowie flexible Installation (lokal oder Cloud) legen, ist dieses „Allrounder“‑Paket attraktiv. Zu beachten sind die Kosten nach der Testphase.
  • Umfassende Evaluation und Feedback – Für Schulen, die gezielt die Qualität des Unterrichts analysieren möchten, liefert IQES online ein Evaluationszentrum mit über 200 wissenschaftlich erprobten Fragebögen für Schüler‑, Lehrkräfte‑ und Elternfeedback. Die Plattform erzeugt individuelle Codes für anonyme Online‑Befragungen und erstellt automatisierte grafische Berichte. Ergänzend bietet eine große Mediathek Videos, Methoden und Tutorials zur Unterrichtsentwicklung. Das System eignet sich für ganze Kollegien oder Qualitätszirkel, die Feedbackkultur und datenbasierte Schulentwicklung fördern möchten. Dafür ist jedoch eine jährliche Lizenz notwendig, und die Vielzahl an Optionen kann zu Beginn überfordern.
  • Testbasierte Diagnostik mit individueller Förderung – Wer schnelle Lernstandstests in den Kernfächern sucht, sollte Klett Diagnosetools in Betracht ziehen. Das Portal bietet etwa 50 normierte Tests für Lesen, Rechtschreibung, Mathematik und Fremdsprachen. Lehrkräfte legen Klassen an, generieren anonymisierte Zugangscodes und lassen Schülerinnen und Schüler die Tests online ausfüllen; danach erzeugt das System automatisierte Auswertungen sowie Fördermaterialien und Elternberichte. Ein digitaler Lernentwicklungsassistent (LENA) erstellt auf Wunsch individuelle Förderpläne. Das Angebot deckt primär Klassen 1–10 in Deutsch, Mathematik und Englisch ab. Die Nutzung der Standardtests ist kostenlos; für LENA fällt eine Zusatzgebühr an.

Lernstandsdiagnostik & Kompetenzraster

Was ist der Unterschied zwischen Evaluation und diagnostischen Tests?

Evaluationen wie bei IQES online erfassen über Fragebögen das Erleben und die Zufriedenheit von Schülerinnen, Eltern und Lehrkräften. Ziel ist die Reflexion von Unterrichtsqualität und Schulentwicklung. Diagnostische Tests wie die Klett Diagnosetools messen hingegen individuelle Kompetenzen in Fächern, z. B. Rechtschreibung, Lesen oder Mathematik, und liefern normierte Leistungsstände.

Wie funktioniert die anonyme Datenerhebung?

IQES online generiert für jede Befragung individuelle Codes, damit Teilnehmende anonym bleiben; die Daten werden anschließend in Grafiken zusammengefasst. Klett Diagnosetools arbeitet mit anonymisierten Zugangscodes, sodass Schülerinnen und Schüler ohne persönliche Registrierung Tests absolvieren können.

Für welche Klassenstufen eignen sich die Klett Diagnosetools?

Die Tests decken vor allem die Klassen 1 bis 10 ab. Schwerpunkte sind Deutsch (Lesen, Rechtschreibung), Mathematik und Englisch. Typische Einsatzzeiten sind zu Beginn des Schuljahres, vor Zeugnissen oder bei der Feststellung von Förderbedarfen.

Welche Fächer werden von IQES online abgedeckt?

IQES online ist nicht fachspezifisch, sondern unterstützt Feedback in allen Fächern. Die Fragebögen beziehen sich auf allgemeine Unterrichtsqualität, Lernklima, Motivation, Lernstrategien etc. und lassen sich an die eigenen Schwerpunkte anpassen.

Sind die Angebote DSGVO‑konform?

Ja. IQES online hostet seine Daten in professionellen Rechenzentren und arbeitet mit anonymen Teilnahme­codes. Klett nutzt deutsche Server, pseudonymisiert die Daten und erfasst keine Schülernamen. IServ ermöglicht lokale Installation oder deutsches Cloud‑Hosting und erfüllt gängige Datenschutzstandards.

So haben wir bewertet

Wir bewerten nach klaren Kriterien (Stand: 2025):

  • Nutzerfeedback & Zuverlässigkeit (z. B. Trustpilot, App‑Stores)
  • Preis‑Leistung & Transparenz (Vertragsmodell, Kündigungsfristen)
  • Funktionsumfang und Qualität

Mehr Inhalte für Lehrer

Anmeldung

Hast du dein Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen