Einsatzbereiche im Unterricht
IServ ist eine modulare Plattform, die in Grund-, Real- und Berufsschulen sowie Gymnasien eingesetzt wird. Lehrkräfte können Klassen, Kurse und Arbeitsgemeinschaften über das System verwalten, digitale Klassenbücher führen und Stunden‑ sowie Vertretungspläne in Echtzeit bereitstellen. Mit dem Messenger, dem internen E‑Mail‑System und Foren lassen sich kurze Absprachen sowie längere Diskussionen organisieren. Digitale Aufgaben, Materialsammlungen und Videokonferenzen unterstützen projektorientiertes Arbeiten, während Elternkommunikation über E‑Mails und Info‑Briefe abgewickelt wird. Die Plattform eignet sich somit für Präsenzunterricht, Hybrid‑ und Fernunterricht ebenso wie für schulische Verwaltungsprozesse.
Funktionen & Anwendung
IServ besteht aus über 50 Modulen, die je nach Bedarf aktiviert werden können. Zu den Kommunikationswerkzeugen zählen Messenger, E‑Mail, Kalender, Adressbuch und Foren. Organisationstools umfassen Dateiablage, Buchungssystem, Vertretungsplan, Kurswahlen, Umfragen und Terminplanung. Im Unterricht unterstützen Aufgabenverwaltung, Videokonferenzen, digitaler Stundenplan, Online‑Office und Medienbibliotheken. Der Schulserver integriert zudem Netzwerk‑ und Geräteverwaltung, Softwareverteilung, WLAN‑Steuerung und BYOD‑Funktionen. Administrator*innen können Benutzerkonten anlegen, Rechte zuweisen und externe Dienste wie Lernplattformen oder Videokonferenzlösungen anbinden. Die mobile App bietet Zugriff auf alle Module und sendet Push‑Benachrichtigungen bei neuen E‑Mails oder Nachrichten.
Didaktischer Mehrwert
Durch die zentrale Bündelung von Kommunikation, Organisation und Unterrichtsmaterialien erleichtert IServ den Unterrichtsalltag. Lehrkräfte sparen Zeit bei der Verwaltung von Stundenplänen, Aufgaben und Vertretungen und können sich stärker auf die pädagogische Arbeit konzentrieren. Die Plattform fördert kollaboratives Lernen durch Gruppenarbeit in Foren, gemeinsame Dokumente und Videokonferenzen. Über das digitale Klassenbuch und die Aufgabenverwaltung erhalten Schüler*innen klare Strukturen und Fristen, was ihre Selbstorganisation stärkt. Eltern werden durch Newsletter, Umfragen und digital verschickte Elternbriefe besser eingebunden. Da alle Module DSGVO‑konform zusammenwirken, entsteht ein geschützter digitaler Raum für Unterricht und Schulorganisation.
Datenschutz & Sicherheit
IServ wurde von Anfang an als schulische Infrastruktur unter Berücksichtigung des Datenschutzes entwickelt. Schulen können wählen, ob sie den Server lokal im eigenen Netzwerk, über die Regio‑Cloud beim Schulträger oder als Hosted‑Cloud beim Anbieter betreiben. In allen Varianten werden die Daten ausschließlich in Deutschland gespeichert. Die Plattform erfüllt die Anforderungen der DSGVO und bietet einen Auftragsverarbeitungsvertrag. Benutzer*innen melden sich mit schuleigenen Konten an, persönliche Telefonnummern sind nicht erforderlich. Verschlüsselung, rollenbasierte Rechteverwaltung und regelmäßige Sicherheitsupdates sorgen dafür, dass sensible Daten geschützt bleiben. Zudem ermöglicht die lokale Installation vollständige Kontrolle über das System.
Kosten & Lizenzmodelle
IServ kann drei Monate lang kostenlos getestet werden. Danach wird eine jährliche Lizenzgebühr fällig, die sich aus einer Basisgebühr und einer variablen Lizenz pro Schulform und Anzahl der Schüler*innen und Lehrkräfte zusammensetzt. Innerhalb der Lizenz können unbegrenzt viele Benutzerkonten angelegt werden. Für die Einrichtung werden keine zusätzlichen Kosten pro Nutzer erhoben; die Gebühr umfasst das gesamte Modulpaket. Schulen wählen zwischen Hosted‑Cloud, lokaler Serverinstallation und Regio‑Cloud, wobei sich die Kosten je nach gewählter Betriebsart unterscheiden. Viele Schulträger schließen Sammelverträge, um die Lizenzkosten zu bündeln.
Registrierung & Zugang
Nach der Lizenzierung richtet die Schule ihren eigenen IServ‑Server ein oder entscheidet sich für die gehostete Variante. Benutzerkonten werden automatisch aus der Schulverwaltungssoftware oder per Import angelegt. Lehrkräfte und Lernende melden sich mit ihren schulischen Benutzernamen an und können sofort auf die Module zugreifen. IServ steht als Weboberfläche zur Verfügung und bietet Apps für iOS und Android, in denen alle Module inklusive Messenger und E‑Mail genutzt werden können. Die App unterstützt mehrere Serverzugänge – praktisch für Lehrkräfte, die an verschiedenen Schulen unterrichten. Ein übersichtliches Dashboard erleichtert neuen Nutzer*innen den Einstieg.
Erfahrungen & Bewertungen
Über 5 300 Schulen in Deutschland nutzen IServ, wodurch die Plattform als de facto‑Standard vieler Bundesländer gilt. Anwender*innen loben die umfassende Modulvielfalt und die Möglichkeit, die Lösung vor Ort zu betreiben. Besonders geschätzt werden das zuverlässige E‑Mail‑System, der flexible Vertretungsplan und die Integration von Netzwerkverwaltung und Lernplattform. Kritik gibt es gelegentlich an der komplexen Bedienoberfläche und daran, dass die Einrichtung Fachkenntnisse erfordert. Viele Schulen berichten jedoch, dass sich der Aufwand langfristig lohnt, weil alle digitalen Prozesse auf einer Plattform gebündelt werden. Insgesamt erhält IServ gute Bewertungen für Funktionsumfang und Datenschutz.