TeacherStudio – All-in-One Lehrer-App für Noten, Planung & Sitzpläne

  • TeacherStudio
Produkt Form

Jetzt bewerten!
Bewerte jetzt TeacherStudio und teile deine Erfahrungen! Hier unten auf der Seite.

Lernmakrtplatz-Wertung : 4,2/5

  Preise
  • Kostenlos in Basic Version
  • Bis zu 30€ einmalig für Vollversion

(Stand 08/2025)

TeacherStudio besuchen

Beschreibung

TeacherStudio ist eine plattformübergreifende Lehrer-App für Windows, Android und iOS, die Notenverwaltung, Lehrerkalender, Anwesenheitslisten und Sitzpläne in einer Lösung vereint. Sie eignet sich für Lehrkräfte, die unabhängig vom Betriebssystem arbeiten oder Geräte wechseln wollen. Das Interface ist funktional und auf Praxisnutzen ausgerichtet, mit schnellen Zugriffen auf Klassen- und Schülerdaten. TeacherStudio legt Wert auf übersichtliche Verwaltung statt auf komplexe Zusatzfunktionen, wodurch es auch für weniger technikaffine Nutzer leicht zugänglich ist.

Bewertung von Lernmarktplatz

Kriterium Bewertung
Funktionalität & Bedienung ⭐⭐⭐⭐☆ (4.0)
Eignung für den Schulunterricht ⭐⭐⭐⭐☆ (4.0)
Datenschutz / DSGVO ⭐⭐⭐⭐☆ (4.0)
Kosten/Nutzen-Verhältnis ⭐⭐⭐⭐☆ (4.0)
Gerätekompatibilität ⭐⭐⭐⭐⭐ (5.0)

Gesamt: ⭐⭐⭐⭐☆ (4.2)

Pro und Kontra

  • Plattformübergreifend (Windows, Android, iOS)
  • Kombiniert Noten, Kalender, Sitzpläne
  • Einfache Handhabung
  • Optisch weniger modern
  • Weniger tiefe Analysefunktionen

Alle Details & Infos auf einen Blick

<strong>Einsatzbereiche im Unterricht</strong>Einsatzbereiche im Unterricht

TeacherStudio ist eine platt­formübergreifende Lehrer-App (verfügbar für Windows, macOS, Android, iOS). Dadurch ist sie sehr flexibel einsetzbar – egal ob Sie ein Windows-Notebook im Lehrerzimmer nutzen oder ein Android-Smartphone unterwegs, TeacherStudio läuft überall. Die App kombiniert Notenverwaltung, Lehrerkalender und Kursheft, was sie für Klassenlehrerinnen und Fachlehrerinnen gleichermaßen interessant macht. Besonders Schulen, die BYOD oder verschiedene Betriebssysteme im Einsatz haben, profitieren davon, dass alle Lehrkräfte dieselbe App nutzen können. TeacherStudio eignet sich für alle Schulformen und Stufen; sie wird in Deutschland aktiv beworben und auch von Medienzentren empfohlen. Für Lehrkräfte, die digitale Organisation komplett in einer Anwendung möchten (ähnlich wie iDoceo, aber plattformneutral), ist TeacherStudio genau zugeschnitten. Auch in der Ausbildung (Referendariat) ist sie beliebt, da sie günstig oder mit Free-Version verfügbar ist. Kurz: einsetzbar von Grundschule bis Gymnasium, wenn man eine umfassende, deutschsprachige Organisations-App sucht.

<strong>Funktionen & Anwendung</strong>Funktionen & Anwendung

TeacherStudio vereint Notenbuch, Klassenbuch und Kalender in einem Tool. Man kann Klassen und Kurse anlegen und erhält pro Klasse Übersichten zu Noten, Fehlzeiten, Hausaufgaben usw. Die App enthält einen integrierten Stundenplaner: Unterrichtsstunden und Termine lassen sich eintragen, verschieben oder absagen. Der Lehrerkalender erinnert an Termine und zeigt den Tages-/Wochenplan. Im Notenmodul kann man wie üblich Leistungen erfassen; TeacherStudio berechnet Endnoten automatisch und lässt dennoch manuelle Anpassung („pädagogische Note“) zu. Praktisch: Unterschiedliche Notensysteme (z.B. 15 Punkte, Prozentsystem, 1–6 mit Tendenzen) sind bereits integriert und je Kurs einstellbar – ideal, wenn man z.B. in der Oberstufe Punkte und in der Unterstufe Noten nutzt. Die App kann Fehlzeiten und vergessene Hausaufgaben verwalten und für jede Klasse Checklisten erstellen (etwa wer hat den Elternzettel abgegeben). Ein Sitzplan-Modul ist ebenfalls vorhanden. TeacherStudio glänzt zudem mit Kollaboration: Man kann Klassen mit Kollegen teilen, z.B. dass Fachlehrer in der Klasse der Klassenleitung Einträge vornehmen – so sieht die Klassenleitung alle Noten und Absenzen an einer Stelle. Weitere Features (Auszug): Kontaktlisten der Schüler inkl. Elternkontakte und direktem Mail/Anruf aus der App, To-Do-Listen und Unterrichtsnotizen, Import/Export von Daten (CSV, PDF), regelmäßige automatische Backups lokal. Für fortgeschrittene Nutzer gibt es eine Cloud-Sync-Funktion: TeacherStudio kann per WebDAV, OneDrive, Google Drive etc. die Daten zwischen Geräten abgleichen. Diese Synchronisation ist verschlüsselt und erfolgt nur auf Wunsch der Nutzer – man kann also auch offline bleiben. Bedienung: TeacherStudio ist modern gestaltet (klare Menüs, Icons) und wird von Lehrern als intuitiv beschrieben. Zwei Kurse lassen sich mit vollem Funktionsumfang gratis verwalten (Testmodus), für mehr Kurse kauft man die Vollversion. Die App wurde mit Lehrern entwickelt und geht auf viele Praxisbedürfnisse ein – z.B. unterstützen die Checklisten das Einsammeln von Arbeiten, oder man kann per OneNote-Integration Unterrichtsnotizen verknüpfen.

<strong>Didaktischer Mehrwert</strong>Didaktischer Mehrwert

TeacherStudio bietet ähnliche pädagogische Vorteile wie andere All-in-One-Tools: Alles Wichtige ist an einem Platz – das erleichtert es, den Überblick über den Lernfortschritt der Klasse zu behalten. Durch die Kombination von Kursheft (Unterrichtsplanung) und Notenbuch können Lehrkräfte besser reflektieren und anpassen: Wenn etwa in den Noten erkennbar wird, dass viele Schüler bei einem Thema schlecht abschnitten, sieht man im Kursbuch wann das Thema behandelt wurde und kann nachsteuern. Die App fördert auch die Kommunikation und Feedbackkultur: Man hat stets parat, wer welche Leistung gebracht hat, und kann Schülerinnen gezielter Rückmeldung geben. Außerdem ist TeacherStudio – laut Aussagen von Nutzerinnen – ein echter Zeitsparer, was indirekt dem Unterricht zugutekommt: „Es erleichtert mir wirklich die Arbeit und ich bin sehr zufrieden“ berichtet ein Lehrer im Forum. Weniger organisatorischer Stress bedeutet mehr Kapazität für didaktische Überlegungen. In der Klasse selbst ermöglicht TeacherStudio mit dem digitalen Klassenbuch eine lückenlose Dokumentation (Inhalte, Abwesenheiten, Hausaufgaben) – so geht nichts mehr unter, und man kann z.B. Eltern bei Gesprächen sehr konkret Auskunft geben. Die Übersichten helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen (z.B. häufen sich Fehlzeiten bei einem Schüler? Fehlen bestimmte Hausaufgaben oft?). Somit unterstützt das Tool die Lehrkraft dabei, präventiv und datenbasiert pädagogisch zu handeln. Nicht zuletzt fördert es eine strukturierte Unterrichtsplanung, was nachweislich ein Qualitätsmerkmal guten Unterrichts ist. Insgesamt sehen viele Lehrkräfte in TeacherStudio einen praktischen Helfer, der zwar keine didaktischen Wunder vollbringt, aber viele kleine Verbesserungen im Alltag ermöglicht – und genau das schafft pädagogischen Freiraum.

<strong>Datenschutz & Hosting</strong>Datenschutz & Hosting

TeacherStudio speichert standardmäßig alle Daten lokal auf dem Gerät der Lehrkraft. Die Entwickler betonen, dass Sicherheit höchste Priorität hat: Die lokale Datenbank kann passwortgeschützt und verschlüsselt gesichert werden. Wenn man ein Backup erstellt, ist dieses ebenfalls verschlüsselt (kann nur in TeacherStudio mit Passwort wiederhergestellt werden). Cloud-Synchronisation ist optional: TeacherStudio selbst betreibt keinen Cloud-Server, sondern nutzt auf Wunsch Dienste wie Nextcloud, iServ, OneDrive etc. Dabei bleibt die Kontrolle bei der Schule – man benötigt für die Cloud-Anbindung einen AV-Vertrag mit dem jeweiligen Anbieter (z.B. Microsoft für OneDrive). TeacherStudio erfüllt die DSGVO-Vorgaben dadurch, dass es keine unerlaubte Datenübertragung vornimmt und alle gängigen Schutzmaßnahmen bietet. In der Praxis wurde die App etwa in NRW und BaWü von Datenschutzbeauftragten geprüft und für einsetzbar befunden, solange ein AV-Vertrag abgeschlossen wird, wenn Cloud genutzt wird. Wichtig: Da TeacherStudio Multi-Plattform ist, sollte man darauf achten, immer die neueste Version zu verwenden – Updates enthalten auch Sicherheitsverbesserungen (Updates werden regelmäßig bereitgestellt). AV-Vertrag: Für die Nutzung von TeacherStudio selbst (ohne Cloud) ist i.d.R. kein Vertrag nötig, da kein Dritter die Daten erhält. Nutzt eine Schule TeacherStudio flächendeckend, kann sie aber mit dem Hersteller einen Rahmenvertrag schließen, um Support und Konformität zu dokumentieren – der Anbieter zeigt sich da kooperativ. Insgesamt gilt TeacherStudio als datenschutzfreundlich, weil es die Architektur konsequent auf lokale Speicherung ausgelegt hat und gängige Schulserver (Nextcloud, etc.) unterstützt, die an deutschen Schulen etabliert sind.

<strong>Kosten & Lizenzmodelle</strong>Kosten & Lizenzmodelle

TeacherStudio hat ein Freemium-Modell: Die App kann kostenlos geladen werden und erlaubt es, bis zu 2 Kurse mit allen Funktionen zu nutzen. So können Lehrkräfte ausgiebig testen. Möchte man mehr als 2 Klassen/Kurse verwalten, wird die Vollversion nötig (ein In-App-Kauf). Die Preise liegen je nach Plattform zwischen ~25 und 30 € einmalig. Beispielsweise kostet die Windows-Version ca. 25 €, die mobile Version um 5–10 € – allerdings muss man auf manchen Plattformen getrennt kaufen (das wurde kritisiert). Ein Lehrer meinte, man müsse leider für PC und Handy jeweils eine Lizenz erwerben. Allerdings gibt es auch TeacherStudio X für iOS – ein Paket für Schulen, um die App über MDM zu verteilen. Hier könnten Staffelpreise gelten. Darüber hinaus bietet der Hersteller ein Abo (TeacherStudio+) an, das Zusatzfunktionen und automatische Synchronisation beinhaltet. Dieses Abo richtet sich an Power-User, die immer die allerneuesten Features wollen, ist aber nicht zwingend für den normalen Gebrauch. Alles in allem sind die Kosten moderat – durch die Free-Version können viele es ohne finanzielles Risiko ausprobieren. Verglichen mit anderen Lösungen ist TeacherStudio damit sehr günstig (z.B. keine jährliche Schulgebühr wie bei WebUntis, siehe unten). Für Referendare gab es teils Aktionen mit Gratis-Vollversion. Wichtig zu wissen: Updates der App sind kostenlos; bei größeren Upgrades (vielleicht in Zukunft Version 3 o.Ä.) könnte ein neuer Kauf nötig werden, aber aktuell wird das durch das Plus-Abo aufgefangen.

<strong>Registrierung & Zugang</strong>Registrierung & Zugang

TeacherStudio erfordert keine Registrierung bei einem übergeordneten Dienst. Die App selbst wird aus dem jeweiligen Store installiert – es wird kein Benutzerkonto beim Hersteller angelegt. Die Daten der Lehrkraft bleiben offline oder optional auf einem selbst gewählten Cloud-Speicher. Das bedeutet auch: Schüler*innen registrieren sich nicht, es gibt kein Webportal für Schüler oder Eltern (TeacherStudio ist für die Lehrkraft bestimmt). Die Einrichtung ist schnell: App öffnen, ggf. Testmodus überspringen, dann Klassen anlegen. Man kann Klassenlisten z.B. aus einer CSV importieren oder aus Schulverwaltungssystemen übernehmen (die App bietet Importschnittstellen). Danach konfiguriert man pro Klasse das Notenschema, falls nötig (viele Standards sind voreingestellt). Synchronisation: Möchte man die App auf mehreren Geräten (z.B. PC und Handy) parallel nutzen, richtet man einmal eine Cloud-Anbindung ein (z.B. URL der Schulcloud eingeben). Alternativ kann man manuell Backups zwischen den Geräten austauschen. In jedem Fall muss man kein kompliziertes System aufsetzen – der Hersteller stellt Schritt-für-Schritt-Anleitungen bereit. Für Schulen: Wenn eine Schule TeacherStudio allen Kollegen zur Verfügung stellen will, gibt es eine Schullizenz-Option mit dem genannten TeacherStudio X (kauf über Apple School Manager für iPad, andere Plattformen über Volumenlizenzen). Dann würden Lehrkräfte die App vorinstalliert bekommen und nutzen, ohne Einzelkäufe. Insgesamt sind die Einstiegshürden gering: Keine Anmeldung, intuitive Oberfläche, und wer von NotenBox oder Excel-Notenlisten umsteigt, findet viele bekannte Elemente wieder.

<strong>Erfahrungen & Bewertungen</strong>Erfahrungen & Bewertungen

TeacherStudio erhält von Lehrkräften sehr positive Rückmeldungen. Im Google Play Store, Windows Store und Apple App Store liegen die Bewertungen meist zwischen 4 und 5 Sternen. Nutzer heben hervor: „Beste App für den Schulalltag! Die Vollversion ist den Preis absolut wert. Schneller und freundlicher Support. Aktive Weiterentwicklung mit Einbeziehung der Community.“. Solche Stimmen zeigen, dass TeacherStudio in der Praxis ankommt. Besonders gelobt werden der umfangreiche Funktionsumfang und der engagierte Support. Das Entwicklerteam reagiert offenbar schnell auf Anfragen und lässt Wünsche von Lehrern einfließen. In Foren berichten Lehrer begeistert, wie vielseitig die App ist: „Man kann zahlreiche Notensysteme abbilden… parallel mit Hamburger Noten und 1-6 arbeiten, klappt problemlos“. Auch kleinere Features wie Abhaklisten und Checklisten stoßen auf Zustimmung, da sie genau Alltagsprobleme lösen. Ein Nutzer schreibt: „Erleichtert mir wirklich die Arbeit“. Kritikpunkte gibt es wenige – manchmal wurde die zwei-Geräte-Lizenzierung bemängelt (dass man für PC und Mobil separat kaufen muss). Auch die Optik war anfangs auf Windows etwas technisch, hat sich aber verbessert. Durch die kontinuierlichen Updates (die Changelogs zeigen regelmäßige Verbesserungen) behält TeacherStudio einen aktuellen Standard. Medien wie die GEW heben hervor, dass TeacherStudio eine plattformunabhängige Alternative zu iOS-gebundenen Apps ist und von LMZ getestet und empfohlen wurde. Das Vertrauen in die App wächst somit. Viele Lehrer, die vielleicht früher Excel-Tabellen oder NotenBox nutzten, steigen auf TeacherStudio um und berichten, dass es intuitiver und moderner ist. Alles in allem hat TeacherStudio sich in wenigen Jahren einen Namen gemacht als rundum gelungene Lehrer-App, die insbesondere in Deutschland entwickelt wurde und daher gut zu den hiesigen Anforderungen (Datenschutz, Notensysteme etc.) passt.

Unser Fazit

TeacherStudio bietet eine solide Kombination aus Notenverwaltung, Kalender, Sitzplänen und Anwesenheitslisten – und das plattformübergreifend auf Windows, Android und iOS. Diese Geräteunabhängigkeit macht es besonders für Lehrkräfte interessant, die mit verschiedenen Endgeräten arbeiten oder dienstlich und privat unterschiedliche Systeme nutzen. Das Design ist funktional, aber nicht besonders modern, und die Analysefunktionen bleiben hinter spezialisierten Noten-Apps zurück. Wer jedoch eine unkomplizierte, flexible Lösung für den Unterrichtsalltag sucht, findet in TeacherStudio einen guten Begleiter.

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)

Kürzlich angesehen

    Alle Angaben ohne Gewähr. Diese Seite ist ein unabhängiger redaktioneller Vergleich durch Lernmarktplatz.de und steht in keiner Verbindung zu den genannten Anbietern.

    Footer image

    © 2025 Lernmarktplatz

      • American Express
      • Apple Pay
      • Google Pay
      • Klarna
      • Maestro
      • Mastercard
      • PayPal
      • Visa

      Anmeldung

      Hast du dein Passwort vergessen?

      Sie haben noch kein Konto?
      Konto erstellen