ZUM-Unterrichten – Offene Lernmaterialien für alle Schulfächer

  • ZUM-Unterricht
Produkt Form

Jetzt bewerten!
Bewerte jetzt ZUM-Unterrichten und teile deine Erfahrungen! Hier unten auf der Seite.

Lernmakrtplatz-Wertung : 4/5

  Preise
  • Kostenlos
ZUM-Unterrichten besuchen

Beschreibung

ZUM-Unterrichten ist ein Wiki-Portal der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM). Es handelt sich um eine offene, nicht-kommerzielle Plattform für Unterrichtsmaterialien und -ideen. Seit 1997 wird ZUM ehrenamtlich von Lehrkräften betrieben, um freie (OER) Lehr-Lern-Inhalte anzubieten. ZUM-Unterrichten stellt Arbeitsblätter, Übungsaufgaben, Lernpfade, WebQuests und mehr zu fast allen Schulfächern bereit (Mathematik, Naturwissenschaften, Sprachen, Gesellschaftswissenschaften etc.). Die Inhalte können unter einer freien Lizenz frei heruntergeladen und angepasst werden. Damit richtet sich die Plattform in erster Linie an Lehrende, die eigenes Material suchen, ist aber auch für Schüler:innen zum selbstständigen Lernen nutzbar.

Kategorie Bewertung
📚 Materialqualität & Didaktik ⭐⭐⭐⭐☆ (4/5)
🎓 Vielfalt & Fächerauswahl ⭐⭐⭐⭐☆ (4/5)
🧭 Benutzerfreundlichkeit & Suche ⭐⭐⭐⭐☆ (4/5)
💰 Preis-Leistung ⭐⭐⭐⭐⭐(5/5)
🛠️ Flexibilität & Anpassbarkeit ⭐⭐⭐⭐⭐ (5/5)

Gesamtbewertung: ⭐⭐⭐⭐☆ (4.4 von 5)

Pro und Kontra

  • Völlig kostenlos
  • Große Materialvielfalt
  • Qualifizierte Urheber
  • Selbstbestimmtes Lernen
  • Einfach zugänglich
  • Weniger multimedial
  • Heterogene Qualität
  • Veraltungsgefahr
  • Einfache Oberfläche

ZUM-Unterricht im Überblick – Inhalte, Kosten, Stärken & Schwächen

Besonderheiten
  • Offene OER-Plattform: Alle Materialien stehen unter einer freien CC-BY-SA-Lizenz (Creative Commons).
  • Community- und Lehrergetrieben: Lehrkräfte erstellen und teilen ihre erprobten Materialien ehrenamtlich; dadurch wächst die Plattform laufend.
  • Umfangreiches Angebot: Vielfältige Formate – von Arbeitsblättern über Projektideen bis zu interaktiven H5P-Übungen und mehrseitigen Lernpfaden – für zahlreiche Schulfächer.
  • Teil eines ZUM-Ökosystems: ZUM-Unterrichten ergänzt andere ZUM-Angebote wie ZUM-Apps (H5P-Übungen), ZUM-Pad (kollaboratives Schreiben), ZUM-Projekte und ZUM-Deutschlernen.
  • Modernes Design: Die Website wurde mit responsivem Layout entwickelt, zeigt Inhalte klar und übersichtlich und enthält keine Werbung.
  • Spendenfinanziert: Die Plattform ist kostenfrei, finanziert sich durch Spenden, und bleibt werbefrei. Eine Anmeldung ist nur für Autoren nötig, nicht für Nutzer.
Inhalte und Funktionen
  • Unterrichtsmaterialien und -ideen: Arbeitsblätter, Projekte, Methodenvorschläge und vieles mehr, geordnet nach Fach und Themen.
  • Interaktive Übungen: Online-Aktivitäten (z.B. Quiz, Drag&Drop), die direkt im Unterricht oder als digitales Selbstlernangebot bearbeitet werden können.
  • Lernpfade: Strukturierte, mehrteilige Lerneinheiten (digitale Arbeitsbücher) mit klaren Aufgabenfolgen, ideal für forschendes und selbstgesteuertes Lernen.
  • Such- und Filterfunktionen: Globale Suche und fachspezifische Suchen; Inhaltsfilter nach Schulform (Sekundarstufe I/II) erleichtern das Auffinden passender Ressourcen.
  • Kollaboration: Jeder registrierte Nutzer kann Inhalte direkt im Browser bearbeiten (MediaWiki-Wiki), inklusive Versionsverlauf und Diskussionsseiten.
  • Metadaten und Kategorien: Vollständige Beschlagwortung und systematische Kategorisierung (z.B. nach Fächer, Unterrichtsebenen) sorgen für transparente Inhaltsstruktur.
  • Mobile Zugänglichkeit: Alle Funktionen sind auf Smartphones und Tablets nutzbar (responsive Design). Materialien können heruntergeladen oder gedruckt werden, um sie im Unterricht einzusetzen.
Stärken und Mehrwerte
  • Praxisnahe Qualität: Lehrer*innen stellen Materialien ein, die sie selbst im Unterricht verwendet haben; daher sind die Inhalte didaktisch relevant und praktisch erprobt.
  • Offene Lizenz und Anpassbarkeit: Durch CC BY-SA können Materialien flexibel verändert, kombiniert und weitergegeben werden. Dies ermöglicht Unterrichtsmaterialien exakt nach eigenem Bedarf zu gestalten.
  • Breite Themenvielfalt: Das Angebot deckt ein großes Spektrum ab und fördert fächerübergreifendes Lernen. Insbesondere kreative Fächer und moderne Bildungsbereiche (z.B. Medienbildung) werden berücksichtigt.
  • Zeitersparnis: Lehrer*innen profitieren von umfangreichen Vorlagen und Ideen. Statt alles selbst zu erstellen, kann man geprüfte Inhalte direkt einsetzen oder modifizieren.
  • Förderung von OER: Die Plattform unterstützt die Verbreitung freier Bildungsressourcen im deutschsprachigen Raum und fördert Kooperation unter Lehrkräften.
  • Kostenfrei und werbefrei: Keine Nutzungsgebühren und keine werbliche Störung – alle Funktionen und Inhalte stehen kostenlos zur Verfügung.
  • Technische Modernität: Stetige Weiterentwicklung der Plattform (responsive Webdesign, Integration neuer Tools). Interaktive Aufgaben (H5P) und Lernpfade ergänzen klassische Materialien.
Schwächen und Kritikpunkte
  • Ungleichmäßiges Angebot: Da alle Inhalte ehrenamtlich entstehen, gibt es starke Unterschiede zwischen Fächern. Solange kein Autor aktiv ist, bleiben bestimmte Themen oder seltenere Fächer unversorgt.
  • Keine redaktionelle Sicherung: Es existiert keine zentrale Redaktion. Inhalte können daher stilistisch und fachlich variieren; Nutzer müssen ihre Quellen selbst auf Richtigkeit prüfen.
  • Wiki-Oberfläche: Für Benutzer ohne Wiki-Erfahrung kann das Editieren und Navigieren etwas gewöhnungsbedürftig sein. Das Design ist funktional, wirkt aber weniger modern als kommerzielle Plattformen.
  • Abhängigkeit von Freiwilligen: Neue Inhalte und Aktualisierungen hängen vom Engagement Einzelner ab. Ohne Honorierung fehlt manchmal der Anreiz für regelmäßige Updates.
  • Begrenzte Multimediaauswahl: Viele Materialien sind klassisch text-/tabelle-basiert. Zwar gibt es bereits multimediale Übungen, das Angebot ist aber (noch) nicht so umfangreich wie bei spezialisierten kommerziellen Tools.
Einsatzbereiche
  • Unterrichtsvorbereitung: Lehrkräfte können Materialien für sämtliche Unterrichtsstunden der Sekundarstufe nutzen und anpassen.
  • Schülerzentrierter Unterricht: Lernpfade und interaktive Übungen eignen sich für Gruppenarbeit, Projektwochen oder individuelles Lernen am PC/Tablet.
  • Homeschooling und Distanzlernen: Durch Online-Zugriff lassen sich Aufgaben auch zu Hause bearbeiten. Mobile Optimierung ermöglicht flexibles Lernen auf Smartphones.
  • Fachübergreifende Projekte: ZUM-Unterrichten kann fächerübergreifende Themen unterstützen (z.B. Umweltbildung oder Medienkompetenz), da viele Fachbereiche zusammenarbeiten.
  • Lehrerfortbildung: Neue pädagogische Konzepte und OER-Trainingsmaterialien stehen Lehrkräften offen zur Verfügung.
  • Vielfältige Klassenstufen: Vor allem Sekundarstufe I/II, ergänzt durch spezielle Grundschulinhalte via „Mieze Mia“. Themensammlungen sind teilweise auch für höhere Klassenstufen (Gymnasium) geeignet.

Unser Fazit

ZUM-Unterrichten bietet eine riesige, offene Sammlung an Lehr- und Lernmaterialien für alle Fächer. Seine Stärke sind vor allem die freie Verfügbarkeit und die Community-Beiträge von Lehrkräften. Das Portal eignet sich sehr gut, um zusätzlichen Übungsstoff zu finden oder Unterrichtsideen zu recherchieren. Für Eltern und Schüler*innen im Selbststudium können die Materialien eine wertvolle Ressource sein. Empfohlen vor allem für Lehrerinnen und Lehrer (und fortgeschrittene Schüler), die konkrete Unterrichtseinheiten oder Arbeitsblätter suchen.

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)

Kürzlich angesehen

Alle Angaben ohne Gewähr. Diese Seite ist ein unabhängiger redaktioneller Vergleich durch Lernmarktplatz.de und steht in keiner Verbindung zu den genannten Anbietern.

Anmeldung

Hast du dein Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen