Wordwall: Interaktive Übungen & Lernspiele einfach selbst erstellen

  • Wordwall
Produkt Form

Jetzt bewerten!
Bewerte jetzt Wordwall und teile deine Erfahrungen! Hier unten auf der Seite.

Lernmakrtplatz-Wertung : 3,9/5

  Preise
  • Free-Version
  • Standard-Abo ab ca. 5€ p. M.
Wordwall besuchen

Beschreibung

Wordwall ist ein Online-Tool, mit dem Lehrkräfte interaktive Übungen und Druckvorlagen aus fertigen Templates erstellen können. Es bietet eine große Auswahl an Spiel-Templates: Quiz, Zuordnung, Lückentexte, Paare finden, Wortgitter, Drehrad, Hangman, Kreuzworträtsel u.v.m. – insgesamt über 30 verschiedene Vorlagen. Ohne viel Aufwand lassen sich so ansprechende Lernspiele gestalten, die direkt im Browser gespielt oder auch als Arbeitsblatt ausgedruckt werden können. Nach Registrierung (Anmeldung ist erforderlich) kann man in der kostenlosen Basisversion aus 18 Vorlagen wählen und bis zu 5 Aktivitäten erstellen. Die Erstellung selbst ist sehr simpel: Man wählt ein Format (z.B. „Zuordnung“), trägt eigene Begriffe/Fragen und Antworten ein, wählt ein Design – fertig. Wordwall generiert daraus automatisch das Spiel. Interessant ist, dass viele Inhalte sich mit einem Klick in ein anderes Spiel umwandeln lassen – z.B. kann aus dem gleichen Vokabelsatz sowohl ein Zuordnungsspiel als auch ein Lückentext oder ein Quiz gemacht werden. Fertige Übungen nennt Wordwall „Activities“. Diese kann man privat halten oder in der Community veröffentlichen. Veröffentlicht man sie, können andere Lehrkräfte sie finden, nutzen und bei Bedarf anpassen – ähnlich wie bei LearningApps. Eine Wordwall-Übung kann per Link direkt an Schüler verteilt oder über „Aufgabe zuweisen“ mit Abgabefrist bereitgestellt werden. Schüler*innen bearbeiten sie dann am Gerät und können am Ende ihren Namen eingeben; die Lehrkraft sieht die Ergebnisse (bei Bedarf) online. Insgesamt besticht Wordwall durch bunte, spielerische Darstellung und die Möglichkeit, klassisches Übungsmaterial zu gamifizieren.

Bewertung von Lernmarktplatz

Kriterium Bewertung (1–5 Sterne)
Didaktischer Mehrwert ⭐⭐⭐⭐☆ (4,0)
Einsatzvielfalt ⭐⭐⭐⭐☆ (4,0)
Gamification-Faktor ⭐⭐⭐⭐☆ (4,0)
Benutzerfreundlichkeit ⭐⭐⭐⭐☆ (4,0)
Deutschsprachigkeit ⭐⭐⭐⭐☆ (4,0)
Datenschutz & Zugang ⭐⭐⭐⭐☆ (4,0)
Preis-Leistungs-Verhältnis ⭐⭐⭐☆☆ (3,0)
Gesamtwertung ⭐⭐⭐⭐☆ (3,86)

Pro und Kontra

  • Große Vorlagen-Vielfalt
  • Motivierendes Gameplay & Design
  • Schnelle Erstellung & Anpassung
  • Gemeinschaft & Austausch
  • Interaktiv und print-fähig
  • Einsatzverfolgung möglich
  • Kostenfreie Version stark limitiert
  • Abo-Kosten für vollen Umfang
  • Abhängigkeit vom Anbieter
  • Keine tiefgehende Inhalte
  • Benutzerkonto erforderlich

Alle Details & Infos auf einen Blick

<strong>Einsatzmöglichkeiten</strong>Einsatzmöglichkeiten

Mit Wordwall lassen sich klassiche Übungsformate im Unterricht schnell digital aufbereiten. Vokabeltraining: z.B. ein Wortgitter generieren lassen oder ein Zuordnungsspiel Wort–Bild erstellen (auch gut am interaktiven Board spielbar). Wissensquiz: in Sachfächern können Sie Quizfragen als Wordwall-Quiz stellen, die Schüler*innen solo oder gemeinsam lösen. Wiederholung & Festigung: Wordwall-Spiele eignen sich hervorragend am Ende einer Einheit oder vor Tests, um Fakten noch einmal spielerisch zu üben – sei es ein Lückentext zu historischen Ereignissen oder ein „Wer wird Millionär“-ähnliches Quiz. Stationenbetrieb: gedruckte Wordwall-Arbeitsblätter können an Stationen ausliegen, während andere Stationen die digitale Version nutzen – oder die Schüler wählen, ob sie analog oder digital üben möchten. Grundschule: Dank einfacher Spielprinzipien (z.B. Ballon-Pop mit richtigen Antworten platzen lassen) ist Wordwall auch bei jüngeren Kindern sehr beliebt, etwa um Grundrechenarten zu trainieren oder Rechtschreibübungen zu gamifizieren. Insgesamt macht Wordwall den Unterricht abwechslungsreicher, da ein Thema in vielfältigen Spielformen geübt werden kann. Viele Lehrkräfte nutzen die Plattform auch, um Differenzierung zu ermöglichen: Während schnelle Schüler vielleicht noch ein zusätzliches Quiz spielen, können andere in Ruhe eine Druckversion bearbeiten.

<strong>Vorteile</strong>Vorteile
  • Große Vorlagen-Vielfalt: Über ein Dutzend frei verfügbare Templates (und noch mehr in der Pro-Version) bieten für nahezu jedes Thema ein passendes Spielformat. Ob Wissensquiz, Puzzlespiel oder Wortübung – die breite Auswahl erhöht die Chance, Schüler*innen mit dem passenden Spiel zu motivieren.

  • Motivierendes Gameplay & Design: Wordwall-Aktivitäten sind grafisch ansprechend und interaktiv. Elemente wie Zeitmesser, Punkte und animierte Effekte sorgen für Gamification. Die Schüler*innen sind meist eifrig bei der Sache, und der Unterricht wird durch die Spiele spannender und dynamischer.

  • Schnelle Erstellung & Anpassung: Für Lehrkräfte ist der Aufwand minimal – einfach Template wählen, Inhalte eintippen, fertig. Die Benutzeroberfläche ist deutschsprachig und intuitiv. Auch das Umschalten zwischen verschiedenen Spielarten mit denselben Daten per „Template wechseln“ spart enorm Zeit.

  • Gemeinschaft & Austausch: Veröffentlicht man eine Aktivität, können andere sie nutzen. Ebenso findet man selbst in der Community-Bibliothek viele fertige Übungen. Das kollegiale Teilen und Modifizieren fördert Kooperation unter Lehrkräften (ähnlich wie bei LearningApps). Man kann z.B. öffentlich geteilte Aufgaben an den eigenen Unterricht anpassen statt bei Null anzufangen.

  • Interaktiv und print-fähig: Ein praktischer Vorteil: Fast alle Übungen lassen sich per Knopfdruck in druckbare Arbeitsblätter umwandeln. So kann dasselbe Material digital oder analog eingesetzt werden. Das ist hilfreich, wenn nicht alle SuS ein Gerät haben oder man etwas für die Mappe braucht.

  • Einsatzverfolgung möglich: Wenn man Schülern eine Wordwall-Aufgabe „zuweist“, kann man optional einfordern, dass sie ihren Namen eingeben – und erhält so eine Ergebnisliste. Für schnelle Lernstandschecks oder Hausaufgaben-Kontrolle ist dies nützlich, ohne dass eine komplizierte Registrierung nötig wäre.
<strong>Nachteile</strong>Nachteile
  • Kostenfreie Version stark limitiert: Die größte Einschränkung: In der kostenlosen Basis-Version können nur 5 Aktivitäten erstellt werden. Selbst wenn man eine löscht, zählt sie weiter zu diesem Kontingent. Das heißt, wer regelmäßig Wordwall nutzen will, stößt sehr schnell an die Grenze – die Gratis-Version eignet sich eher nur zum Ausprobieren. Auch der Druck von Materialien ist in der freien Version nicht möglich.

  • Abo-Kosten für vollen Umfang: Um Wordwall sinnvoll im Schulalltag einzusetzen, ist praktisch ein kostenpflichtiges Abo nötig. Für Einzelnutzer gibt es zwei Stufen: Standard (ca. 5 € pro Monat) und Pro (ca. 7,50 € pro Monat). Schulen können auch Lizenzen für Kollegien erwerben. Obwohl die Preise für Einzellizenzen moderat wirken, können sie für knappe Schulbudgets zum Hindernis werden – v.a. da viele Schulen generell kaum Gelder für digitale Tools haben. Lehrkräfte müssen hier abwägen, ob ihnen das Tool den privaten Abo-Preis wert ist.

  • Abhängigkeit vom Anbieter: Wordwall ist ein kommerzielles Produkt. Sollte der Dienst irgendwann eingestellt oder die Preispolitik geändert werden, stehen Lehrkräfte evtl. vor Problemen, da die interaktiven Übungen nicht ohne Weiteres offline gespeichert werden können (Druck-PDFs ausgenommen). Bei freien Tools wie LearningApps besteht dieses Risiko weniger.

  • Keine tiefgehende Inhalte: Ähnlich wie LearningApps zielt Wordwall vor allem auf kurzfristige Übung/Quiz ab. Offene Aufgaben oder ausführliche Schülerbeiträge (wie Texteingaben längerer Art) sind nicht vorgesehen. Daher ersetzt auch Wordwall keine komplexen Lernaufgaben, sondern ergänzt sie nur.

  • Benutzerkonto erforderlich: Ohne Anmeldung kann man Wordwall nicht nutzen. Für jüngere Schüler käme höchstens die anonyme Teilnahme via Link in Betracht, aber erstellen oder Ergebnisse nachverfolgen geht nur mit Account. Manche Schulen bevorzugen daher Tools, die ohne Accounts auskommen.
<strong>Kosten</strong>Kosten

Die Free-Version von Wordwall erlaubt 5 eigene Activities und umfasst 18 Standard-Templates. Standard-Abo: ~5 € pro Monat (bzw. ~4,50 € bei Jahreszahlung) – unbegrenzte Erstellung, alle Standard-Templates, Druckfunktion und Community-Zugang. Pro-Abo: ~7,50 € pro Monat (6,75 € jährlich) – zusätzlich Zugriff auf alle 20+ Premium-Vorlagen (wie Kreuzworträtsel, Wortsuche, Hangman etc.) sowie Early Access zu neuen Spielformaten. Schulen können Schullizenzen erwerben, bei denen mehrere Lehrkräfte unter einem Paket zusammengefasst sind (Preise gestaffelt nach Anzahl Lehrer, meist etwas günstiger pro Kopf). Für interessierte Lehrkräfte lohnt es sich, bei der Schulleitung nachzufragen, ob ein Schulabo finanziert werden kann – denn ohne Abo ist Wordwall in der Praxis kaum sinnvoll nutzbar, wie auch Erfahrungen zeigen.

Unser Fazit

Wordwall verwandelt klassische Übungsformate in motivierende Spiele – sowohl digital als auch zum Ausdrucken. Die ansprechende Gestaltung, einfache Handhabung und große Spielauswahl machen es zu einem starken Werkzeug für abwechslungsreichen Unterricht. Wer bereit ist, ein Abo abzuschließen, erhält ein visuell modernes und vielseitiges Gamification-Tool.

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)

Kürzlich angesehen

Alle Angaben ohne Gewähr. Diese Seite ist ein unabhängiger redaktioneller Vergleich durch Lernmarktplatz.de und steht in keiner Verbindung zu den genannten Anbietern.

Anmeldung

Hast du dein Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen