Einsatzmöglichkeiten
Mit Wordwall lassen sich klassiche Übungsformate im Unterricht schnell digital aufbereiten. Vokabeltraining: z.B. ein Wortgitter generieren lassen oder ein Zuordnungsspiel Wort–Bild erstellen (auch gut am interaktiven Board spielbar). Wissensquiz: in Sachfächern können Sie Quizfragen als Wordwall-Quiz stellen, die Schüler*innen solo oder gemeinsam lösen. Wiederholung & Festigung: Wordwall-Spiele eignen sich hervorragend am Ende einer Einheit oder vor Tests, um Fakten noch einmal spielerisch zu üben – sei es ein Lückentext zu historischen Ereignissen oder ein „Wer wird Millionär“-ähnliches Quiz. Stationenbetrieb: gedruckte Wordwall-Arbeitsblätter können an Stationen ausliegen, während andere Stationen die digitale Version nutzen – oder die Schüler wählen, ob sie analog oder digital üben möchten. Grundschule: Dank einfacher Spielprinzipien (z.B. Ballon-Pop mit richtigen Antworten platzen lassen) ist Wordwall auch bei jüngeren Kindern sehr beliebt, etwa um Grundrechenarten zu trainieren oder Rechtschreibübungen zu gamifizieren. Insgesamt macht Wordwall den Unterricht abwechslungsreicher, da ein Thema in vielfältigen Spielformen geübt werden kann. Viele Lehrkräfte nutzen die Plattform auch, um Differenzierung zu ermöglichen: Während schnelle Schüler vielleicht noch ein zusätzliches Quiz spielen, können andere in Ruhe eine Druckversion bearbeiten.
Kosten
Die Free-Version von Wordwall erlaubt 5 eigene Activities und umfasst 18 Standard-Templates. Standard-Abo: ~5 € pro Monat (bzw. ~4,50 € bei Jahreszahlung) – unbegrenzte Erstellung, alle Standard-Templates, Druckfunktion und Community-Zugang. Pro-Abo: ~7,50 € pro Monat (6,75 € jährlich) – zusätzlich Zugriff auf alle 20+ Premium-Vorlagen (wie Kreuzworträtsel, Wortsuche, Hangman etc.) sowie Early Access zu neuen Spielformaten. Schulen können Schullizenzen erwerben, bei denen mehrere Lehrkräfte unter einem Paket zusammengefasst sind (Preise gestaffelt nach Anzahl Lehrer, meist etwas günstiger pro Kopf). Für interessierte Lehrkräfte lohnt es sich, bei der Schulleitung nachzufragen, ob ein Schulabo finanziert werden kann – denn ohne Abo ist Wordwall in der Praxis kaum sinnvoll nutzbar, wie auch Erfahrungen zeigen.