Whiteboard.chat – Interaktives Lehrer-Whiteboard mit Schüleransicht

  • Whiteboard.chat
Produkt Form

Jetzt bewerten!
Bewerte jetzt Whiteboard.chat und teile deine Erfahrungen! Hier unten auf der Seite.

Lernmakrtplatz-Wertung : 4,2/5

  Preise
  • Kostenlos in der Free Version
  • 150$ p. a. in der Gold-Version
Whiteboard.chat besuchen

Beschreibung

Whiteboard.chat ist ein kostenloses, browserbasiertes Online-Whiteboard, entwickelt von Epiphani Inc. und speziell für den Unterricht konzipiert. Es erlaubt Lehrerinnen, interaktive Tafelbilder zu erstellen und diese live mit Schülerinnen zu teilen. Die Plattform entstand aus Bedürfnissen des Fernunterrichts und bietet zahlreiche digitale „Manipulative“ (Werkzeuge und Spielsteine) für den Mathematik- und Fachunterricht.

Unsere Wertung

Kriterium Bewertung
Funktionalität & Bedienung ⭐⭐⭐⭐☆ (4.5)
Eignung für den Schulunterricht ⭐⭐⭐⭐☆ (4.5)
Datenschutz / DSGVO ⭐⭐☆☆☆ (2.5)
Kosten/Nutzen-Verhältnis ⭐⭐⭐⭐⭐ (5.0)
Gerätekompatibilität ⭐⭐⭐⭐☆ (4.5)

Gesamtbewertung: ⭐⭐⭐⭐☆ (4,2 von 5)

Pro und Kontra

  • Alle Schüler-Boards live einsehbar
  • Viele interaktive Tools (Quiz, Würfel, Timer)
  • Keine Anmeldung für Schüler nötig
  • Gut für Mathe & Sprachunterricht
  • Datenschutz kritisch (US-Hosting)
  • Nur online nutzbar
  • Teilweise unübersichtlich bei vielen Optionen
  • Kein Offline-Modus oder Desktop-App

Alle Details & Infos auf einen Blick

<strong>Funktionen im Überblick</strong>Funktionen im Überblick

Das Tool enthält ein großes Set an Lernwerkzeugen: Man kann mehrseitige PDFs oder Bilder hochladen und direkt annotieren, Audio-/Videodateien einfügen oder direkt aufzeichnen. Für Übungsaufgaben lassen sich automatisch korrigierende Antwortfelder, Punkte und interaktive Widgets wie Würfel, Glücksrad und Wortbausteine einsetzen. Im Live-Unterricht können Lehrkräfte Schüler per Link oder QR-Code einladen, zeitgesteuerte Aufgaben (z.B. Quiz) durchführen und das Board sperren. Die Plattform bietet eine „Grid View“, in der Lehrkräfte alle Schüler-Whiteboards gleichzeitig beobachten und bei Bedarf einem Schüler privat Feedback geben können. Nach dem Unterricht werden alle Boards automatisch gespeichert – Lehrer*innen können sie mit einem Klick korrigieren, Durchsichten exportieren und Berichte über Schülerfortschritte herunterladen.

<strong>Technische Voraussetzungen</strong>Technische Voraussetzungen

Whiteboard.chat läuft vollständig webbasiert. Es genügt ein aktueller Browser auf PC, Tablet oder Smartphone – es muss nichts installiert werden. Geräte benötigen Internetzugang; auf jedem Gerät kann man dem Unterricht beitreten. Es gibt keine eigene App, alle Funktionen funktionieren über die Website. Für das Speichern von Boards ist eine Benutzerregistrierung nötig, die eigentliche Teilnahme (Zeichnen mit Stift) kann aber auch ohne Anmeldung gestartet werden. Die maximale Klassengröße liegt bei etwa 100 Schülern.

<strong>Vorteile & Nachteile</strong>Vorteile & Nachteile

Whiteboard.chat überzeugt durch seine einfache Zugänglichkeit und den reichhaltigen Werkzeugkasten: Kein Download, keine Installation, keine Lizenzgebühren – Lehrkräfte können sofort loslegen. Die vielseitigen Features (Multimedia-Uploads, interaktive Quiz, Echtzeit-Beobachtung) machen den Unterricht sehr dynamisch. Außerdem lassen sich die Arbeitsblätter nachträglich korrigieren und auswerten. Nachteile: Das Tool setzt durchgehend eine stabile Internetverbindung voraus und ist als rein onlinebasiertes System nicht offline verfügbar. Datenschutzrechtlich ist Vorsicht geboten (siehe unten). Gelegentlich kann die Vielzahl an Funktionen überwältigend sein, was eine Einarbeitungszeit erfordert.

<strong>Kosten & Lizenzen</strong>Kosten & Lizenzen

Die Grundnutzung von Whiteboard.chat ist kostenlos. Für Schüler und Lehrer ist kein Kauf notwendig, nur bei erweitertem Management (z.B. Verwaltung vieler Klassen) gibt es kostenpflichtige Education-Pläne. Laut Hersteller-Angaben sind keine versteckten Gebühren erforderlich: das Tool vermarktet sich als „free interactive whiteboard“. Ein Benutzerkonto ist gratis und schnell per E-Mail anlegbar.

<strong>Datenschutz & DSGVO</strong>Datenschutz & DSGVO

Whiteboard.chat wird von einem US-Unternehmen betrieben, die Daten werden auf internationalen Cloud-Servern (AWS, GCP, Azure) verarbeitet. Laut offizieller Auskunft werden keine personenbezogenen MS-Kundendaten gespeichert. Der Hersteller betont FERPA- und COPPA-Konformität (US-Bildungsdatenschutz), führt aber Daten in die USA. Die Plattform selbst kann weitgehend ohne Anmeldung genutzt werden (ganz ohne Accounts), sodass nur minimal Nutzerdaten anfallen. Dennoch sind keine EU-Server garantiert – eine Nutzung im Regelunterricht wirft daher datenschutzrechtliche Fragen auf. Bei sensiblen Inhalten sollte man vorsichtig sein: Die TU Berlin weist darauf hin, dass US-Dienste („Cloud Act“) eine direkte Nutzung von US-Whiteboards problematisch macht. In der Praxis sollte man Whiteboard.chat eher als ergänzendes Tool betrachten und die Zustimmung der Schulbehörde einholen.

<strong>Eignung für Fächer</strong>Eignung für Fächer

Whiteboard.chat eignet sich sehr gut für interaktive Mathematik- und naturwissenschaftliche Aufgaben (z.B. Geometrie-Widgets, Statistik-Würfel) ebenso wie für Sprachunterricht (Lückentexte, Feedback-Abfragen). Dank Quiz-Funktionen und automatischer Korrektur kann man Übungen für Sprachen, Geschichte oder Informatik gestalten. Durch die individuelle Kopie des Boards pro Schüler werden kollaborative Szenarien möglich: z.B. Gruppenarbeit in Sozialkunde oder Team-Debatten im Fremdsprachenunterricht. Insgesamt ist es fachlich flexibel einsetzbar, besonders aber dort, wo dynamische, computergestützte Übungen gefragt sind.

Unser Fazit

Whiteboard.chat ist ein durchdachtes, kostenloses Online-Whiteboard speziell für digitalen Unterricht. Es bietet besonders viel Mehrwert für Schulen mit 1:1-Geräteausstattung oder im Fernunterricht, da Lehrkräfte hier Lehrinhalte leicht interaktiv gestalten und direktes Feedback geben können. Stärken sind der große Funktionsumfang und die sofortige Einsatzbereitschaft. Schwächen sind die Abhängigkeit vom Web und die datenschutzrechtliche Lage (s. u.). Für Schulen mit gutem Netzanschluss ist es aber eine hervorragende Ergänzung zu anderen digitalen Tools, insbesondere in Sekundarstufe I+II.

Kürzlich angesehen

    Alle Angaben ohne Gewähr. Diese Seite ist ein unabhängiger redaktioneller Vergleich durch Lernmarktplatz.de und steht in keiner Verbindung zu den genannten Anbietern.

    Footer image

    © 2025 Lernmarktplatz

      • American Express
      • Apple Pay
      • Google Pay
      • Klarna
      • Maestro
      • Mastercard
      • PayPal
      • Visa

      Anmeldung

      Hast du dein Passwort vergessen?

      Sie haben noch kein Konto?
      Konto erstellen