Wayground im Unterricht: Gamifiziertes Quiz-Tool für Hausaufgaben & Live-Quizze

  • Wayground
Produkt Form

Jetzt bewerten!
Bewerte jetzt Wayground und teile deine Erfahrungen! Hier unten auf der Seite.

Lernmakrtplatz-Wertung : 4,0/5

  Bewertungen auf andern Plattformen
  • App-Store: 4,6 ⭐
  • Playstore: 4,4 ⭐
  Preise
  • Kostenlos nutzbar
  • Premium Pläne für ca. 100€ im Jahr
Wayground besuchen

Beschreibung

Wayground ist – ähnlich wie Kahoot – ein Online-Quiz-Tool mit Gamification, jedoch mit der Möglichkeit, Quizze sowohl live im Unterricht als auch als Hausaufgabe durchzuführen. Wayground bezeichnet sich als Lernplattform, die Gamification einsetzt, um Inhalte immersiv und ansprechend zu gestalten. Teilnehmende können mit jedem Gerät, sowohl persönlich im Klassenraum als auch aus der Ferne, live oder asynchron lernen. Lehrkräfte erhalten sofort detaillierte Daten und Feedback zu den Schülerantworten, während die Lernenden durch unterhaltsame, wettbewerbsorientierte Quizfragen und sogar interaktive Lektionen motiviert werden. Anders als bei Kahoot sieht hier jeder Schülerin die Frage mit Antwortmöglichkeiten auf dem eigenen Bildschirm, und die Beantwortung erfolgt im individuellen Tempo – bei Live-Quiz allerdings meist ebenfalls mit Zeitbegrenzung pro Frage. Wayground bietet eine breite Palette an Fragetypen (Multiple Choice, Richtig/Falsch, Lückentexte, Umfragen, offene Fragen etc.). Nach jeder Frage erhalten die Schüler*innen unmittelbar Feedback, ob sie richtig lagen, oft begleitet von witzigen Memes oder Sounds. Am Ende wird ein Ranking angezeigt, und ausführliche Ergebnisberichte lassen sich speichern.  ist plattformunabhängig im Browser oder via App nutzbar; Schüler können ohne Registrierung über einen Join-Code teilnehmen.

Bewertung von Lernmarktplatz

Kriterium Bewertung (1–5 Sterne)
Didaktischer Mehrwert ⭐⭐⭐⭐☆ (4,0)
Einsatzvielfalt ⭐⭐⭐⭐⭐ (5,0)
Gamification-Faktor ⭐⭐⭐⭐☆ (4,0)
Benutzerfreundlichkeit ⭐⭐⭐⭐☆ (4,0)
Deutschsprachigkeit ⭐⭐⭐☆ (3,0)
Datenschutz & Zugang ⭐⭐⭐⭐☆ (4,0)
Preis-Leistungs-Verhältnis ⭐⭐⭐⭐☆ (4,0)
Gesamtwertung ⭐⭐⭐⭐☆ (4,0)

 

Pro und Kontra

  • Interaktiv und motivierend
  • Selbstgesteuertes Lerntempo
  • Vielfältige Fragetypen & Medien
  • Asynchron einsetzbar
  • Kein Projektor nötig
  • Integration und Inhalt
  • Übermotivation und Schnellklicker
  • Demotivation bei Punktabstand
  • Benutzerkonto für Lehrende erforderlich
  • Interface teilweise Englisch
  • Freemium-Einschränkungen

Alle Details & Infos auf einen Blick

<strong>Einsatzmöglichkeiten</strong>Einsatzmöglichkeiten

Wayground eignet sich zum selbstständigen Üben und Testen ebenso wie für den Einsatz im Unterricht. Lehrkräfte nutzen es z.B. für Wiederholungsquizze, zur Lernerfolgskontrolle nach einer Lerneinheit oder als konkurrenzfreien Übungsmodus (im Hausaufgaben-Modus ohne Zeitdruck). Da Wayground auch asynchron funktioniert, kann es als Hausaufgabe/Übung bereitgestellt werden – die Schüler*innen spielen dann bis zu einem festgelegten Termin eigenständig und die Lehrkraft sieht danach die Ergebnisse. Während einer Live-Session im Klassenzimmer kann Wayground ähnlich wie Kahoot eingesetzt werden, allerdings entfällt die Notwendigkeit eines Projektors, da alle Infos auf den Schüler-Geräten stehen. Praktisch ist auch die Integration in Plattformen wie Google Classroom: Wayground-Links können direkt geteilt werden. Sogar Team-Modus ist möglich (Schüler spielen in Gruppen zusammen), was für Abwechslung sorgt. Kurz gesagt: Ob als Quiz-Wettbewerb in der Stunde, als digitales Arbeitsblatt zum Selbstüben oder als Wissenstest im Fernunterricht – Wayground ist sehr vielseitig.

<strong>Vorteile</strong>Vorteile
  • Interaktiv und motivierend: Wayground ist ein „Kraftpaket zur Förderung der Interaktivität“ – Bestenlisten, Punkte, Timer und spaßige Memes sorgen für hohe Motivation und Adrenalin bei den Schüler*innen. Gamifizierte Elemente wie Power-ups (z.B. zeitweiliges Einfrieren der Rangliste) halten den Spielspaß hoch.

  • Selbstgesteuertes Lerntempo: Im Gegensatz zu manch anderem Quiz-Tool können die Lernenden bei Wayground oft in ihrem eigenen Tempo antworten, da die Fragen – insbesondere im Hausaufgaben-Modus – nicht synchron für alle erscheinen. Das nimmt Druck raus und eignet sich gut zum Üben.

  • Vielfältige Fragetypen & Medien: Von Multiple Choice über Lückentext bis offenen Fragen – die große Auswahl an Quiz-Formaten ermöglicht differenzierte Aufgabenstellungen. Bilder und Audio können eingebunden werden, was z.B. für Fremdsprachen oder Sachfächer hilfreich ist.

  • Detailreiche Auswertung: Wayground bietet Lehrkräften detaillierte Reports pro Quiz. Man sieht für jeden Schülerin, welche Fragen richtig/falsch beantwortet wurden, Antwortzeiten, Gesamtpunktzahl etc. Dies ermöglicht es, Wissenslücken gezielt zu erkennen.

  • Asynchron einsetzbar: Ein großer Pluspunkt ist die Möglichkeit, Quizze auch als Hausübung oder für Vertretungsstunden zu verwenden. Die Lehrkraft legt einfach eine Deadline fest und die Schüler*innen können das Quiz innerhalb dieses Zeitrahmens absolvieren. So wird Wayground zu einem flexiblen Werkzeug für Blended Learning.

  • Kein Projektor nötig: Weil Fragen und Antworten direkt auf den Endgeräten der Schüler*innen angezeigt werden, ist im Klassenraum nicht zwingend ein Beamer erforderlich. Das vereinfacht den Einsatz in Räumen ohne feste Ausstattung.

  • Integration und Inhalt: Wayground lässt sich mit Google Classroom, Microsoft Teams u.a. verknüpfen und übernahm 2023 den Dienst Quizlet-Import, sodass Karteikarten direkt als Quizfragen importiert werden können. Außerdem gibt es eine große Bibliothek an Nutzer-generierten Quizzen zu vielen Themen, die übernommen oder angepasst werden können.
<strong>Nachteile</strong>Nachteile
  • Übermotivation und Schnellklicker: Das spielerische Element kann dazu führen, dass manche Schüler eher auf Schnelligkeit statt Gründlichkeit setzen. Es wird berichtet, dass Schüler*innen Fragen oft übereilt beantworten, ohne nachzudenken, nur um Punkte zu sammeln – was den Lerneffekt mindern kann.

  • Demotivation bei Punktabstand: Wie bei vielen Wettbewerbsspielen besteht die Gefahr, dass leistungsschwächere SuS frustriert werden, wenn sie deutlich zurückliegen. Zwar kann man in Wayground Power-ups nutzen oder anonyme Modi einstellen, dennoch fühlen sich einige vom Punkterennen entmutigt.

  • Benutzerkonto für Lehrende erforderlich: Lehrkräfte müssen sich registrieren, um eigene Quizze zu erstellen (kostenlos). Schüler*innen können zwar ohne Login teilnehmen, aber ein Login wird nötig, wenn man den Fortschritt einzelner Lernender über längere Zeit verfolgen will (Klassenverwaltung).

  • Interface teilweise Englisch: Die Plattform ist überwiegend auf Deutsch lokalisiert. Allerdings sind bestimmte Inhalte (z.B. Erklärungen in Tutorials oder einige vorgefertigte Quiz-Titel) noch auf Englisch, da Wayground international ausgerichtet ist. Insgesamt ist die Bedienung aber sprachunabhängig einfach.

  • Freemium-Einschränkungen: Wayground ist in der Basisversion gratis, blendet dort aber gelegentlich Werbung ein. Einige Premium-Features (z.B. unbeschränkter Fragenpool, interaktive Lektionen mit Folien, erweiterte Timer-Einstellungen) sind nur in Bezahlplänen verfügbar. Für Einzel-Lehrkräfte gibt es einen Super-Premium-Plan, für Schulen werden Lizenzen angeboten. Die Kosten sind jedoch relativ hoch – ein Lehrkraft-Jahresabo liegt im mittleren zweistelligen Euro-Bereich (z.B. umgerechnet ca. 60–120€ je nach Funktionsumfang; Stand 2025) – was bedacht werden muss.
<strong>Kosten</strong>Kosten

Grundfunktionen von Wayground sind kostenlos nutzbar: Lehrkräfte können sich gratis registrieren, unbegrenzt Quizze erstellen und durchführen, Schüler*innen benötigen kein Abo. Für erweiterte Funktionen gibt es Premium-Pläne. Einzellehrkräfte können den Super-Plan abonnieren (Preis ~ €100/Jahr, oft Rabatte für Bildungseinrichtungen). Schulen können Schullizenzen erwerben (Preise je nach Größe, z.B. um 99 $/Monat für ein ganzes Kollegium). Die Premium-Version bietet u.a. alle Fragetypen (z.B. Audio-/Videoantworten), unbegrenzten Speicher, umfassendere Berichte und Prioritäts-Support. Wichtig: Auch ohne Bezahlung ist Wayground schon voll einsatzfähig – die kostenpflichtigen Upgrades sind optional, um noch mehr Komfort und Features zu erhalten.

Unser Fazit

Wayground (früher Quizizz) kombiniert klassische Quizfunktionen mit Gamification und der Möglichkeit, auch Hausaufgaben spielerisch zu gestalten. Es ist vielseitig, motivierend und bietet mehr Tiefe als Kahoot – etwa durch Lernpfade und differenzierte Berichte. Ein flexibles Tool für Lehrkräfte, die ihren Unterricht sowohl live als auch asynchron gamifizieren möchten.

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)

Kürzlich angesehen

Alle Angaben ohne Gewähr. Diese Seite ist ein unabhängiger redaktioneller Vergleich durch Lernmarktplatz.de und steht in keiner Verbindung zu den genannten Anbietern.

Anmeldung

Hast du dein Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen