Trello – Visuelles Projektmanagement für Unterricht und Gruppenarbeit

  • Trello
Produkt Form

Jetzt bewerten!
Bewerte jetzt Trello und teile deine Erfahrungen! Hier unten auf der Seite.

Lernmarktplatz-Wertung : 3,7/5

  Preise
  • Free Plan: unbegrenzte Karten, bis zu 10 Boards, unbegrenzte Power‑Ups, 250 Automatisierungen/Monat, 10 MB Anhänge
  • Standard: ca. 5 US‑$/Nutzer/Monat; unbegrenzte Boards, benutzerdefinierte Felder, 1.000 Automatisierungen, 250 MB Anhänge
  • Premium: ca. 10 US‑$/Nutzer/Monat; Kalender-, Timeline-, Tabellen- & Dashboard‑Ansichten, unbegrenzte Automatisierungen
  • Enterprise: ab ca. 17,50 US‑$/Nutzer/Monat; SSO & erweiterte Rechteverwaltung
Trello besuchen

Beschreibung

Trello nutzt das Kanban‑Prinzip, um Aufgaben auf Boards, Listen und Karten zu organisieren. Lehrkräfte können damit Gruppenprojekte, Unterrichtsreihen oder schulinterne Veranstaltungen planen. Die Karten lassen sich mit Checklisten, Fälligkeiten und Anhängen versehen, Power‑Ups wie Kalender, Automatisierung und Vorlagen erweitern den Funktionsumfang. Im kostenlosen Plan sind zehn Boards und Anhangsgrößen bis 10 MB enthalten; kostenpflichtige Pläne bieten unbegrenzte Boards und zusätzliche Ansichten (Kalender, Zeitachse, Tabelle, Dashboard). Neuere Funktionen wie KI‑gestützte Aufgabenaufnahme und der Trello Planner erleichtern das Planen. Da Trello von Atlassian in den USA betrieben wird und zahlreiche Tracking‑Cookies nutzt, sollten Schulen die Nutzung sensibler Daten vermeiden.

Bewertung von Lernmarktplatz

Kriterium Bewertung
Funktionalität & Bedienung ⭐⭐⭐⭐☆ (4,1)
Eignung für den Schulunterricht: ⭐⭐⭐⭐☆ (3,7)
Datenschutz / DSGVO ⭐⭐☆☆☆ (2,5)
Kosten/Nutzen‑Verhältnis ⭐⭐⭐⭐☆ (4,0)
Gerätekompatibilität ⭐⭐⭐⭐☆ (4,4)
Gesamt ⭐⭐⭐⭐☆ (3,7)

Pro und Kontra

  • Intuitive Drag‑and‑Drop‑Oberfläche für schnelle Organisation.
  • Automatisierungen (Butler) und Power‑Ups verbessern Workflows.
  • Mobile und Desktop‑Apps ermöglichen Offline‑Zugriff.
  • Neue Funktionen wie KI‑Aufgabenerfassung und Planer.
  • Kostenloser Plan begrenzt Boardanzahl und Dateigröße.
  • Kein integriertes Zeittracking oder Ressourcenmanagement.
  • Datenschutzprobleme durch US‑Server und zahlreiche Tracker.
  • Nicht für Kinder unter 16 Jahren vorgesehen.

Alle Details & Infos auf einen Blick

<strong>Einsatzbereiche im Unterricht</strong>Einsatzbereiche im Unterricht

Trello eignet sich vor allem für die Organisation von Projekten und Gruppenarbeiten. Die visuelle Darstellung in Boards und Listen macht Aufgaben transparent: Jede Aufgabe wird als Karte dargestellt und wandert durch Listen wie „Ideen“, „In Arbeit“ oder „Erledigt“. Lehrkräfte können gemeinsam mit der Klasse Projektzeitpläne erstellen, Rechercheaufgaben verteilen oder Präsentationen planen. In Arbeitsgemeinschaften lässt sich der Fortschritt einzelner Gruppenmitglieder verfolgen, und Hausaufgaben oder Referate können als Karten mit Fälligkeitsdatum auf einem Klassenboard erscheinen. Auch für die Planung von Exkursionen oder Schulfesten ist Trello nützlich, da Checklisten, Anhänge und Kommentare direkt auf den Karten hinterlegt werden.

<strong>Funktionen & Anwendung</strong>Funktionen & Anwendung

Jedes Trello‑Board besteht aus Listen, in denen sich Karten per Drag‑and‑drop verschieben lassen. Karten können Checklisten, Fälligkeitsdaten, Anhänge, farbige Labels, Kommentare und Aufgabenverantwortliche enthalten. Über Power‑Ups lässt sich das Board um Kalender‑, Gantt‑ oder Dashboard‑Ansichten erweitern; Automatisierungen mit Butler erledigen Routineaufgaben wie das Setzen von Labels oder das Verschieben von Karten anhand von Regeln. Seit 2025 verfügt Trello über eine KI‑gestützte Aufgabenerfassung: Aufgaben aus Sprachmemos, E‑Mails oder Slack‑Nachrichten können automatisch als Karten im Trello‑Eingang landen. Mit dem neuen Trello Planner synchronisieren Lehrkräfte ihre Google‑ oder Outlook‑Kalender und ziehen Aufgaben per Drag‑and‑drop auf freie Zeiten, um Unterricht und Projekte zu planen. Trello ist als Web‑Anwendung, als Desktop‑App für Windows und Mac sowie als mobile App für iOS und Android verfügbar und bietet Offline‑Zugriff.

<strong>Didaktischer Mehrwert</strong>Didaktischer Mehrwert

Die Kanban‑Logik von Trello fördert Selbstorganisation und Teamarbeit: Lernende sehen jederzeit, welche Aufgaben noch ausstehen, wer wofür verantwortlich ist und bis wann Ergebnisse geliefert werden sollen. Das regelmäßige „Durchziehen“ von Karten in die nächste Spalte vermittelt ein Gefühl von Fortschritt und unterstützt Reflexion im Projektverlauf. Lehrkräfte können Aufgaben transparent delegieren und Deadlines setzen, wodurch Verantwortlichkeiten klar werden. Besonders bei projektorientierten Unterrichtsformen, Schülerfirmen oder im offenen Ganztagsschulbereich trägt Trello zu einer strukturierten Arbeitsweise bei. Die simple Bedienung senkt dabei die Einstiegshürde – auch jüngere Lernende können schnell eigene Boards anlegen.

<strong>Datenschutz & Hosting</strong>Datenschutz & Hosting

Trello gehört zu Atlassian und wird auf US‑Servern betrieben. Zwar bietet das Unternehmen ein Data Processing Addendum und verspricht die Einhaltung der DSGVO mittels Standardvertragsklauseln, dennoch werden in der kostenlosen Version zahlreiche Tracking‑Cookies und Analysetools genutzt. Diese sammeln Informationen über die Nutzung der Plattform zu Werbe‑ und Analysezwecken. Zudem richtet sich Trello ausdrücklich an Nutzer:innen ab 16 Jahren und erhebt personenbezogene Daten wie E‑Mail‑Adresse und IP‑Adresse. Für schulische Kontexte bedeutet das: Es dürfen keine sensiblen Schülerdaten auf öffentlichen Boards gespeichert werden, und ein Auftragsverarbeitungsvertrag ist notwendig. Alternativ können Schulen ein selbstgehostetes Kanban‑System nutzen, um Datenschutzanforderungen zu erfüllen.

<strong>Kosten & Lizenzmodelle</strong>Kosten & Lizenzmodelle

Der Free‑Plan von Trello erlaubt unbegrenzte Karten, bis zu zehn Boards pro Workspace, unbegrenzte Power‑Ups und 250 Befehlsausführungen pro Monat mit dem Automatisierungstool Butler. Dateianhänge sind auf 10 MB begrenzt. Der Standard‑Plan kostet etwa 5 US‑Dollar pro Nutzer und Monat (jährliche Abrechnung) und schaltet unbegrenzte Boards, 1.000 Automatisierungen pro Monat, benutzerdefinierte Felder und 250 MB große Dateianhänge frei. Mit dem Premium‑Plan für rund 10 US‑Dollar pro Nutzer und Monat kommen Kalender‑, Timeline‑, Tabellen‑ und Dashboard‑Ansichten sowie unbegrenzte Automatisierungen, erweiterte Checklisten und Verwaltungswerkzeuge hinzu. Für größere Einrichtungen gibt es den Enterprise‑Plan ab etwa 17,50 US‑Dollar pro Nutzer und Monat mit Single‑Sign‑On und Organisations‑Kontrollen. Eine 14‑tägige Testversion der Bezahlpläne ist verfügbar.

<strong>Registrierung & Zugang</strong>Registrierung & Zugang

Um Trello zu nutzen, erstellen Sie ein kostenloses Atlassian‑Konto oder melden sich mit einem bestehenden Google‑Login an. Anschließend können Sie Boards über den Browser oder die Apps für Windows, macOS, iOS und Android anlegen. Karten lassen sich per Link freigeben; über E‑Mail‑Einladungen treten Schüler:innen einem Board bei. Die Benutzung ist laut Nutzungsbedingungen erst ab 16 Jahren vorgesehen. Für Offline‑Arbeit stehen die mobilen Apps zur Verfügung, die Änderungen bei der nächsten Verbindung synchronisieren.

<strong>Erfahrungen & Bewertungen</strong>Erfahrungen & Bewertungen

Die Mehrheit der Nutzer:innen lobt Trello für seine intuitive Oberfläche und den schnellen Einstieg – das Verschieben von Karten und das visuelle Board‑Konzept macht Projektfortschritte sichtbar. Besonders gelobt werden die zahlreichen Integrationen und die flexiblen Power‑Ups. Lehrkräfte berichten, dass Trello ihnen geholfen hat, Gruppenarbeiten zu organisieren und Schülerinnen und Schülern Verantwortung für einzelne Aufgaben zu übertragen. Kritikpunkte sind die begrenzten Funktionen der Gratisversion, das Fehlen tiefergehender Projektmanagement‑Tools wie Zeitverfolgung oder Meilensteinverwaltung und die datenschutzrechtlichen Vorbehalte aufgrund der US‑Server und Tracking‑Cookies. Wer komplexere Auswertungen benötigt, stößt mit Trello schnell an Grenzen.

Unser Fazit

Trello ist ein leicht verständliches Werkzeug, um Projekte visuell zu planen und Teamaufgaben im Blick zu behalten. Im Unterricht unterstützt es insbesondere projektorientiertes Lernen und stärkt die Selbstorganisation der Lernenden. Aufgrund der Datenschutzsituation und der begrenzten Funktionsvielfalt empfehlen wir Trello vor allem für unkritische organisatorische Aufgaben oder als Inspiration, ein datenschutzkonformes Kanban‑System in der Schule zu etablieren. Für komplexere Anforderungen sollte eine Alternative geprüft werden.

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)

Kürzlich angesehen

Alle Angaben ohne Gewähr. Diese Seite ist ein unabhängiger redaktioneller Vergleich durch Lernmarktplatz.de und steht in keiner Verbindung zu den genannten Anbietern.

Anmeldung

Hast du dein Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen