Einsatzbereiche im Unterricht
Todoist hilft Lehrkräften, persönliche und schulische Aufgaben zu verwalten. Von Hausaufgabenlisten über Prüfungsvorbereitungen bis zu Materialbestellungen können alle To‑dos an einem Ort gesammelt werden. Die App eignet sich, um Unterrichtseinheiten in einzelne Arbeitsschritte zu zerlegen, Prüfungstermine zu planen oder wiederkehrende Aktivitäten wie wöchentliche Teammeetings zu automatisieren. Durch das Teilen von Projekten mit Kolleg:innen können Aufgaben delegiert und der Fortschritt nachvollzogen werden. Schülerinnen und Schüler können Todoist für ihre individuelle Lernplanung nutzen, indem sie Aufgabenlisten für Referate oder Lernpläne erstellen.
Funktionen & Anwendung
Todoist basiert auf Projekten, in denen Aufgaben mit Fälligkeitsdaten, Prioritäten, Beschreibungen, Labels und Anhängen versehen werden. Die intelligente Schnelleingabe erkennt natürliche Sprache, sodass Sie Aufgaben wie „Aufsatz bis nächsten Montag“ oder „jede Woche Vokabeln prüfen“ tippen können; Todoist erstellt automatisch das passende Fälligkeitsdatum und legt die Aufgabe an. Wiederkehrende Termine, Unteraufgaben und Abschnitte helfen, große Vorhaben in kleinere Schritte zu gliedern. Über Filter und Labels lassen sich Aufgaben nach Fächern, Klassen oder Schwierigkeitsgrad sortieren. Ab dem Pro‑Tarif steht eine Kalenderansicht zur Verfügung, in der sich Aufgaben per Drag‑and‑drop terminieren lassen; der AI‑Assistent gibt Vorschläge, benennt Aufgaben um und zerlegt sie in Teilaufgaben. Todoist synchronisiert sich über mehr als zehn Plattformen – darunter Windows, macOS, Linux, iOS, Android, Wearables und Browser‑Erweiterungen – und funktioniert offline. Integrationen mit Google Kalender, Outlook, Slack oder E‑Mail‑Programmen vereinfachen den Informationsfluss.
Didaktischer Mehrwert
Eine übersichtliche Aufgabenverwaltung fördert Zeitmanagement und Selbstorganisation – Schlüsselkompetenzen für Lehrkräfte wie für Lernende. Mit Todoist können Schülerinnen und Schüler ihre Lernziele in einzelne Schritte zerlegen und sich an Abgabetermine erinnern lassen. Lehrkräfte profitieren von klaren Listen, die sie nach Unterrichtsfächern oder Prioritäten sortieren können; so gehen keine Fristen mehr verloren. Die Visualisierung des Tages oder der Woche erleichtert die Planung und beugt Überlastung vor. Durch das Teilen von Projekten wird kollaboratives Arbeiten unterstützt, etwa bei der Organisation einer Klassenfahrt oder der Entwicklung eines schulinternen Curriculums.
Datenschutz & Hosting
Todoist wird von Doist mit Sitz in Portugal und den USA betrieben. Das Unternehmen verschlüsselt personenbezogene Daten bei der Übertragung mit TLS und speichert sie auf Servern mit AES‑256‑Verschlüsselung. Nur wenige autorisierte Mitarbeiter:innen haben Zugriff, und für Pro‑ und Business‑Konten werden tägliche Backups erstellt. Für Team‑Workspaces gilt: Die Organisation ist Eigentümerin der Daten; Doist fungiert als Auftragsverarbeiter und stellt für Geschäftskunden einen Data‑Processing‑Agreement bereit. Da die Server außerhalb der EU liegen, sollten Schulen prüfen, ob die Nutzung mit regionalen Datenschutzbestimmungen vereinbar ist und keine sensiblen Daten gespeichert werden. Zwei‑Faktor‑Authentifizierung erhöht die Sicherheit der Konten.
Kosten & Lizenzmodelle
Der Beginner‑Plan ist kostenlos und bietet bis zu fünf persönliche Projekte, einfache Listen‑ oder Board‑Ansichten, drei Filter und einen Aktivitätsverlauf von sieben Tagen. Der Pro‑Plan kostet rund 4 € pro Nutzer:in und Monat (48 € bei jährlicher Abrechnung) und erweitert das Kontingent auf 300 Projekte, bietet eine Kalenderansicht, individuelle Erinnerungen, 150 Filter, vollständigen Aktivitätsverlauf, AI‑Assistent und die Möglichkeit, Aufgaben mit einer Dauer zu versehen. Der Business‑Plan für ca. 6 € pro Nutzer:in und Monat richtet sich an Teams: Er enthält einen gemeinsamen Workspace, 500 Team‑Projekte, umfangreiche Rollen‑ und Berechtigungsfunktionen, zentrale Abrechnung und geteilte Vorlagen. Eine kostenlose Testphase erleichtert den Einstieg.
Registrierung & Zugang
Ein Todoist‑Konto wird mit einer E‑Mail‑Adresse erstellt; alternativ können Google‑ oder Apple‑Konten genutzt werden. Die App steht als Web‑Version, Desktop‑Programm für Windows, macOS und Linux, mobile Anwendung für iOS und Android, Wearable‑App sowie als Browser‑Erweiterung zur Verfügung. Aufgaben werden zwischen allen Geräten synchronisiert und können offline bearbeitet werden. Projekte lassen sich per E‑Mail‑Einladung oder Link mit Kolleg:innen oder Lernenden teilen. Über Vorlagen – darunter spezielle Vorlagen für Unterrichtsplanung und Fremdsprachenlernen – kann der Einstieg beschleunigt werden.
Erfahrungen & Bewertungen
Nutzer:innen loben Todoist für seine klare Oberfläche und die intuitive Eingabe mittels natürlicher Sprache. Lehrkräfte berichten, dass sie mit dem Tool den Überblick über unzählige kleine Aufgaben behalten und gleichzeitig wiederkehrende Tätigkeiten automatisieren können. Positiv hervorgehoben werden die zahlreichen Integrationen mit Kalendern und E‑Mail‑Programmen sowie die plattformübergreifende Verfügbarkeit. Kritik gibt es für die eingeschränkte Gratisversion, da Erinnerungen und Kalenderansicht erst im Pro‑Tarif verfügbar sind. Außerdem richtet sich Todoist primär an individuelle Aufgabenverwaltung; komplexe Projektplanung mit Ressourcenmanagement oder Zeitverfolgung ist nicht enthalten. Insgesamt wird Todoist als zuverlässiger Helfer für den Alltag gesehen, der den Kopf frei macht.