LearningApps im Unterricht: Kostenlose Mini-Spiele & Übungen für jedes Fach
- LearningApps
Jetzt bewerten!
Bewerte jetzt LearningApps.org und teile deine Erfahrungen! Hier unten auf der Seite.
Lernmakrtplatz-Wertung : 4,1/5 ⭐
Preise
- Kostenlos
Jetzt bewerten!
Bewerte jetzt LearningApps.org und teile deine Erfahrungen! Hier unten auf der Seite.
Lernmakrtplatz-Wertung : 4,1/5 ⭐
LearningApps.org ist ein kostenloses Web-Tool zur Erstellung von kleinen interaktiven Lernbausteinen. Es handelt sich um ein Mitmach-Web-2.0-Angebot, bei dem Lehrende und Lernende multimediale Übungen gestalten können. Eine Besonderheit: LearningApps stellt viele Vorlagen bereit – von Zuordnungsaufgaben, Multiple-Choice-Tests und Lückentexten über Kreuzworträtsel und Paare-Spiel bis hin zu kleinen Spielen wie „Wer wird Millionär?“. Diese Vorlagen werden mit eigenen Inhalten gefüllt (Fragen, Begriffe, Bilder etc.), was ohne Programmierkenntnisse möglich ist. Im Grunde ist LearningApps eine digitale Werkbank, mit der man schnell für jedes Fach und nahezu jede Altersstufe eigene interaktive Übungen erstellen kann. Die erstellten „Apps“ (Übungen) können online genutzt oder auch in Webseiten bzw. Moodle eingebettet werden. Wichtig: Diese Mini-Übungen sind eher zum Üben und Festigen gedacht, weniger zum Erarbeiten neuer komplexer Inhalte – sie ersetzen keine vollständige Unterrichtsstunde, sondern ergänzen sie. Viele tausend von Nutzerinnen erstellte Apps sind öffentlich in der Datenbank und thematisch sortiert abrufbar, was zusätzliche Inspiration bietet. Schülerinnen können die Übungen ohne Login lösen; nur zum Erstellen oder Speichern von Ergebnissen ist ein Account (für Lehrkräfte) nötig.
Kriterium | Bewertung (1–5 Sterne) |
---|---|
Didaktischer Mehrwert | ⭐⭐⭐⭐☆ (4,0) |
Einsatzvielfalt | ⭐⭐⭐⭐☆ (4,0) |
Gamification-Faktor | ⭐⭐☆☆☆ (2,0) |
Benutzerfreundlichkeit | ⭐⭐⭐⭐☆ (4,0) |
Deutschsprachigkeit | ⭐⭐⭐⭐⭐ (5,0) |
Datenschutz & Zugang | ⭐⭐⭐⭐⭐ (5,0) |
Preis-Leistungs-Verhältnis | ⭐⭐⭐⭐⭐ (5,0) |
Gesamtwertung | ⭐⭐⭐⭐☆ (4,14) |
LearningApps ist sehr vielseitig einsetzbar, besonders umÜben, Wiederholen, Festigen und Differenzieren zu ermöglichen. Lehrkräfte integrieren fertige LearningApps z.B. in Stationenlernen (Schüler rotieren durch verschiedene App-Übungen), als interaktive Sequenzen im digitalen Wochenplan oder als Hausaufgabe zur selbstständigen Wiederholung. Im Sprachunterricht kann man etwa Zuordnungsübungen für Vokabeln, Lückentexte zur Grammatik oder Hörverstehensübungen (Video/Audio mit Fragen) erstellen. In Mathe eignen sich kleine Rechenpuzzles oder Zuordnungen (Begriff–Definition). Für Quiz zwischendurch kann LearningApps ebenfalls dienen, z.B. ein kleines Quiz auf dem Smartboard, bei dem die Klasse gemeinsam rätselt. Dank der Möglichkeit, mehrere Apps zu einer Kollektion zu bündeln, lassen sich sogar komplette Lernpfade oder digitale Arbeitsblätter gestalten (Schüler arbeiten eine Abfolge verschiedener Apps durch). Auch können Schüler*innen selbst im Rahmen von Projektarbeit LearningApps gestalten – z.B. ein Quiz, das von Mitschülern gelöst wird, was Medienkompetenz und tiefere Auseinandersetzung fördert. Insgesamt ist LearningApps ein niedrigschwelliger Einstieg ins digitale, interaktive Lernen, der in allen Schulformen (Grundschule bis Sek II) und Fächern sinnvolle Verwendung finden kann.
LearningApps ist und bleibt kostenfrei – es gibt keine Premium-Version. Das Tool wird von einer gemeinnützigen Organisation betrieben und finanziert sich über Spenden. Alle Funktionen stehen uneingeschränkt zur Verfügung. Für Lehrkräfte heißt das: Man kann nach Registrierung unbegrenzt Apps erstellen, speichern und teilen, ohne Budgetbelastung. Auch Schüler*innen-Accounts wären kostenlos, werden aber für die Nutzung nicht benötigt.