Eduki im Test - Erfahrungen, Vorteile & Kosten

  • Eduki
Produkt Form

Jetzt bewerten!
Bewerte jetzt Eduki und teile deine Erfahrungen! Hier unten auf der Seite.

Lernmakrtplatz-Wertung : 4,0/5

  Preise
  • Kostenlos
  • Bezahlt wird pro Material
Eduki besuchen

Beschreibung

Eduki ist eine Plattform zum Finden und Teilen von Unterrichtsmaterial, die ursprünglich als Lehrermarktplatz.de bekannt wurde. Nach der Umbenennung zu „Eduki“ mit internationaler Ausrichtung hat sich daran wenig geändert: Hier steht eine große Community von Lehrkräften im Mittelpunkt. Lehrkräfte können selbst erstellte Materialien hochladen und anderen anbieten – teils gratis, teils gegen Bezahlung. Eduki fungiert somit als Marktplatz für Unterrichtsmaterialien von Lehrerinnen für Lehrerinnen. Das Besondere ist, dass die Plattform es erlaubt, mit seinen Materialien einen Nebenverdienst zu erzielen. Für Käufer*innen bietet Eduki im Gegenzug eine riesige Auswahl an praxisnahen Materialien aus der Unterrichtspraxis.

Kategorie Bewertung
📚 Materialqualität & Didaktik ⭐⭐⭐☆☆ (3.5/5)
🎓 Vielfalt & Fächerauswahl ⭐⭐⭐⭐⭐ (5/5)
🧭 Benutzerfreundlichkeit & Suche ⭐⭐⭐⭐☆ (4/5)
💰 Preis-Leistung ⭐⭐⭐⭐☆ (4.5/5)
🛠️ Flexibilität & Anpassbarkeit ⭐⭐⭐☆☆ (3/5)

Gesamtbewertung: ⭐⭐⭐⭐☆ (4.0 von 5)

Pro und Kontra

  • Riesige Auswahl durch Lehrkräfte-Community
  • Viele kostenlose Materialien
  • Ideal für kreative & aktuelle Inhalte
  • Möglichkeit, selbst Material zu verkaufen
  • Bewertungen & Bestseller helfen bei Auswahl
  • Schwankende Qualität (keine Redaktion)
  • Oft nur PDF, nicht editierbar
  • Keine Flatrate – Einzelkäufe summieren sich
  • Unübersichtlich bei großer Materialmenge

Eduki im Überblick – Inhalte, Kosten, Stärken & Schwächen

Besonderheiten

Eduki zeichnet sich durch sein Marktplatz-Modell aus. Anders als bei Verlagsportalen stammen die Materialien hier direkt von Lehrkräften aus der Community. Jeder Autorin kann den Preis für sein Material selbst festlegen (es gibt aber auch viele kostenlose Materialien). Eduki legt Wert auf Transparenz bei der Vergütung: Die Provisionen und Auszahlungsmodalitäten für verkaufte Materialien sind klar kommuniziert, sodass Autor*innen genau wissen, wann und wie viel Honorar sie erhalten. Zudem fördert Eduki die Community: Es gibt Bestseller-Listen, Bewertungen und Empfehlungen, wodurch sich qualitativ hochwertige Materialien herumsprechen. Die Plattform deckt alle Fächer und Schulformen ab – von der Grundschule bis zur Oberstufe, von Hauptfächern bis zu Nischenfächern – da das Angebot letztlich von der Vielfalt der Lehrkräfte-Community bestimmt wird. Durch die Umbenennung zu Eduki und die internationale Ausrichtung wächst die Community weiter, und Materialien könnten in Zukunft auch mehrsprachig oder für andere Länder verfügbar sein (derzeit liegt der Fokus aber auf dem deutschsprachigen Raum).

Inhalte und Funktionen

Auf Eduki findet man über hunderttausend Unterrichtsmaterialien aller Art. Das Spektrum reicht von einzelnen Arbeitsblättern, Experimentieranleitungen, Projekten, Tests, Klausuren, bis hin zu kompletten Unterrichtsreihen oder digitalen Materialien (z.B. interaktive Übungen, Präsentationen). Viele Materialien sind in PDF-Form verfügbar; oft stellen die Autorinnen zusätzlich bearbeitbare Formate (z.B. Word, PowerPoint) bereit, damit Käufer Anpassungen vornehmen können. Jedes Material ist mit Schlagwörtern, Beschreibungstext, Vorschau und oft auch Erfahrungsberichten von anderen Lehrern versehen, was die Auswahl erleichtert. Die Plattform bietet Such- und Filterfunktionen nach Fach, Klassenstufe, Materialart, Preis (kostenlos vs. kostenpflichtig) etc., damit man im riesigen Angebot schnell fündig wird. Community-Funktionen wie Bewertungen, „Lehrerinnen empfehlen dieses Material“-Hinweise und die Möglichkeit, Fragen an die Autorinnen zu stellen, helfen bei der Einschätzung der Qualität. Eduki bietet außerdem für registrierte Nutzer eine Bibliothek („Meine Bibliothek“), wo gekaufte oder gemerkte Materialien verwaltet werden können. Wer selbst aktiv werden will, kann mit geringem Aufwand eigene Materialien einstellen: Die Plattform unterstützt die Verkäufer z.B. durch Vorlagen, Hinweise zu urheberrechtlichen Fragen und gelegentliche Aktionen (wie Rabattaktionen oder Wettbewerbe). Einige Materialien unterliegen besonderen Lizenzbedingungen (etwa keine Weitergabe an Kolleginnen ohne zusätzlichen Kauf) – generell gilt aber, dass man als Käufer die Materialien im eigenen Unterricht frei einsetzen darf.

Stärken und Mehrwerte

Vielfalt und Praxisnähe sind die größten Pluspunkte von Eduki. Da hier tausende Lehrkräfte Materialien beitragen, gibt es für nahezu jedes Thema irgendein Material – seien es seltene Wahlpflichtfächer, regionale Themen oder sehr aktuelle Anlässe. Diese Schwarmintelligenz liefert oft kreative, erprobte Unterrichtsideen, die in keinem Schulbuch stehen. Lehrerinnen können von den Erfahrungen der Kollegen profitieren, und man merkt vielen Materialien an, dass sie aus der Praxis für die Praxis entstanden sind. Ein weiterer Vorteil ist die preisliche Flexibilität: Vieles ist kostenlos erhältlich, anderes für wenige Euro – insgesamt oft günstiger als ganze Verlagspakete. Man kann gezielt genau das kaufen, was man braucht. Für Materialautorinnen bietet Eduki den Mehrwert, einfach und rechtlich sauber Materialien mit anderen zu teilen und dabei ggf. etwas dazuzuverdienen. Dieser Community-Aspekt motiviert viele, hochwertige Materialien bereitzustellen. Außerdem ist Eduki sehr umfassend: Anders als spezialisierte Portale ist es nicht auf bestimmte Fächer oder Schularten begrenzt – von der Grundschul-Mathekartei bis zum Abiturtraining Chemie kann alles vertreten sein. Durch die Bewertungsfunktionen und Verkaufszahlen erkennt man beliebte Materialien schnell, was als Qualitätsindikator dient. Schließlich ist die Nutzung unkompliziert: Registrierung ist kostenlos, Stöbern ebenso; bezahlt wird nur, wenn man ein kostenpflichtiges Material tatsächlich erwerben will. Es gibt keine Abo-Gebühr für Käufer, wodurch die Hemmschwelle gering ist, die Plattform auszuprobieren.

Schwächen und Kritikpunkte

Die offene Struktur bringt auch Herausforderungen. Qualitätssicherung ist bei Eduki nur indirekt über Community-Feedback gegeben. Im Gegensatz zu Verlagsmaterial ist nicht jedes Dokument didaktisch durch ein Lektorat gegangen – die Qualität kann variieren. Zwar bemühen sich viele Autorinnen um hohe Standards, aber als Nutzerin muss man manchmal etwas stöbern und vergleichen, um das passendste Material zu finden. Auch inhaltliche Tiefe oder Korrektheit kann nicht immer garantiert werden, obwohl grobe Verstöße (z.B. urheberrechtliche Probleme) vom Eduki-Team beachtet werden. Ein weiterer Punkt: Kostenpflichtige Inhalte – auch wenn viele günstig sind, summieren sich Käufe bei regem Gebrauch. Es gibt keine Flatrate; wer sehr viele Materialien von Eduki nutzen will, muss jeweils einzeln (oder in Aktionspaketen) zahlen. Zudem sind nicht alle Materialien editierbar: Manchmal erhält man nur ein PDF, das man nicht ohne Weiteres ändern kann. Für individuelle Anpassungen muss man hoffen, dass der/die Autor*in eine bearbeitbare Version anbietet oder selbst kreativ werden. Ein praktischer Aspekt ist, dass man sich einloggen und den Downloadprozess durchlaufen muss, selbst bei kostenlosen Materialien – das ist zwar normal, aber im Stress des Lehreralltags könnte man sich „mit einem Klick herunterladen“ wünschen. Schließlich kann die Überfülle an Angeboten unübersichtlich sein. Gerade Neulinge könnten von der Materialmenge erschlagen werden, da Eduki kein kuratiertes Gesamtpaket liefert, sondern man selbst entscheiden muss, was man nutzen möchte. Hier helfen Filter und Empfehlungen, aber etwas Zeit zum Einarbeiten sollte man einplanen.

Einsatzbereiche

Eduki eignet sich für Lehrkräfte aller Schularten und Fächer, die bereit sind, Materialien von Kolleg*innen zu nutzen. Wer spezifische oder kreative Materialien sucht, die über das Standardrepertoire hinausgehen – etwa besonders motivierende Lernspiele, Unterrichtsprojekte, differenzierte Fördermaterialien oder aktuelle Themen – wird auf Eduki häufig fündig. Besonders Grundschullehrkräfte finden dort zahllose liebevoll gestaltete Materialien (dieser Bereich ist auf Marktplätzen oft sehr aktiv), aber auch für Sekundarstufe I und II gibt es zunehmend Materialien (von Sprachunterricht bis Oberstufenbiologie). Eduki ist auch eine gute Adresse für Seiteneinsteiger, Vertretungslehrkräfte oder Referendare, die noch wenig eigenes Material haben – man kann günstig auf den Erfahrungsschatz anderer zurückgreifen. Nicht zuletzt ist die Plattform ideal für kreative Lehrkräfte, die eigene Materialien teilen möchten: Sie können hier eine Community aufbauen und ihr didaktisches Material einem großen Publikum zugänglich machen. Schulen mit kleinem Budget für Verlagsware nutzen ebenfalls gern kostenlose Materialien von Eduki. Allerdings sollte man immer im Hinterkopf behalten, dass man bei Eduki – anders als bei behördlich empfohlenen Materialien – die Eignung fürs eigene Klassenzimmer selbst beurteilen muss. Mit etwas Erfahrung im Materialeinschätzen wird Eduki jedoch zu einer wahren Fundgrube an Ideen und Ressourcen.

Unser Fazit

Eduki ist der lebendige Marktplatz für kreatives Unterrichtsmaterial direkt aus der Lehrer-Community. Die Vielfalt ist riesig, die Qualität variiert – wer gezielt sucht, findet echte Schätze. Auch für Materialautoren spannend, um Inhalte zu teilen und damit Geld zu verdienen. Besonders stark im Grundschulbereich und bei Projekten.

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)

Kürzlich angesehen

Alle Angaben ohne Gewähr. Diese Seite ist ein unabhängiger redaktioneller Vergleich durch Lernmarktplatz.de und steht in keiner Verbindung zu den genannten Anbietern.

Anmeldung

Hast du dein Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen