BaBaDum für Lehrer: Vokabelspiel für den Sprachunterricht
- BaBaDum
Jetzt bewerten!
Bewerte jetzt BaBaDum und teile deine Erfahrungen! Hier unten auf der Seite.
Lernmakrtplatz-Wertung : 3,4/5 ⭐
Preise
- Kostenlos
Jetzt bewerten!
Bewerte jetzt BaBaDum und teile deine Erfahrungen! Hier unten auf der Seite.
Lernmakrtplatz-Wertung : 3,4/5 ⭐
BaBaDum ist ein browserbasiertes Vokabelspiel, das vor allem im Sprachunterricht Anklang findet. Es ist unterhaltsam gestaltet, komplett kostenlos und ohne Anmeldung nutzbar. BaBaDum enthält rund 1500 Wörter in 21 Sprachen, darunter Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, aber auch z.B. Polnisch, Japanisch oder Russisch. In insgesamt fünf verschiedenen Spielmodi können diese Vokabeln geübt werden: Bei einigen Modi wird ein geschriebenes Wort (und Audiodatei mit der Aussprache) angezeigt und die Lernenden müssen aus vier Bildern das passende auswählen. In anderen Modi hört man nur das gesprochene Wort und ordnet es einem von vier angezeigten Bildern zu. Ebenso gibt es den umgekehrten Fall – es wird ein Bild gezeigt und vier Wortschreibungen angeboten, aus denen die richtige zu wählen ist. Zusätzlich existiert ein Buchstabiermodus, bei dem ein Wortbild erscheint und die Buchstaben zum Benennen des Begriffs eingesetzt werden müssen (ähnlich einem Lückentext/Puzzle. Schließlich kann man eine Zufallsmischung all dieser Aufgabentypen spielen. Für richtige Zuordnungen erhalten die Spieler Punkte, ein Laufpunktestand motiviert zum Weiterspielen. Wenn man ein Konto anlegt (optional), lassen sich erzielte Punktzahlen speichern und Statistiken einsehen, aber dies ist nicht zwingend – die meisten nutzen BaBaDum spontan ohne Anmeldung. Die Wortschatzbereiche sind bunt gemischt (Tiere, Gegenstände, Lebensmittel, etc.), die Illustrationen sind ansprechend und eindeutig gestaltet, sodass man auch ohne Übersetzung versteht, worum es geht.
Kriterium | Bewertung (1–5 Sterne) |
---|---|
Didaktischer Mehrwert | ⭐⭐☆☆☆ (2,0) |
Einsatzvielfalt | ⭐⭐☆☆☆ (2,0) |
Gamification-Faktor | ⭐⭐⭐☆☆ (3,0) |
Benutzerfreundlichkeit | ⭐⭐⭐⭐☆ (4,0) |
Deutschsprachigkeit | ⭐⭐⭐⭐☆ (4,0) |
Datenschutz & Zugang | ⭐⭐⭐⭐☆ (4,0) |
Preis-Leistungs-Verhältnis | ⭐⭐⭐⭐⭐ (5,0) |
Gesamtwertung | ⭐⭐⭐☆ (3,43) |
BaBaDum eignet sich vor allem als spannende Ergänzung im Fremdsprachenunterricht (oder DaZ-Unterricht). Lehrkräfte setzen es z.B. ein, um zwischendurch eine Vokabel-Auflockerungeinzubauen: 5-10 Minuten BaBaDum am Beamer, wo die ganze Klasse gemeinsam rät, welches Bild zum gehörten Wort passt – das macht Spaß und trainiert nebenbei den Wortschatz. Einzelne Schüler*innen können auch selbstständig am Tablet oder PC damit üben, sei es in Freiarbeitsphasen oder als freiwillige Zusatzaufgabe für schnelle Lerner. Da BaBaDum für viele Sprachen verfügbar ist, können auch Schüler mit Migrationshintergrund das Tool zum Deutschlernen nutzen (es gibt z.B. den Modus Deutsch-Wort -> Bild, um Alltagsbegriffe zu lernen). Ebenso kann im Unterrichtsprojekt „andere Sprachen“ BaBaDum zum Einsatz kommen – Schüler schnuppern z.B. mal in Japanisch oder Italienisch rein, indem sie spielerisch ein paar Grundwörter damit lernen. Das Spiel ist bewusst simpel gehalten und eignet sich als kurze Lernspiel-Sequenz zur Motivation. Für längeres systematisches Vokabellernen (nach Lehrbuchwortschatz) ersetzt es zwar kein Vokabelheft, aber als ergänzendes Tool – etwa am Ende der Stunde als Belohnungsspiel – ist es hervorragend. Auch in Vertretungsstunden oder der Nachmittagsbetreuung kann BaBaDum eingesetzt werden, um die Zeit sinnvoll und mit Spaß zu füllen.
BaBaDum ist komplett kostenlos nutzbar – es gibt keine Premium-Option. Das Projekt wurde von den Designern Aleksandra und Daniel Mizielińscy entwickelt und ist frei zugänglich. Es finanziert sich vermutlich durch freiwillige Unterstützungen oder den Verkauf anderer Produkte der Entwickler. Für Schulen bedeutet dies: Man kann BaBaDum jederzeit ohne Lizenz verwenden. Ein optionales Benutzerkonto (ebenfalls gratis) erlaubt das Speichern von Spielständen, ist aber für den Lerneffekt nicht notwendig.