ANTON App für den Unterricht: Interaktive Lernplattform mit Gamification

  • solocode GmbH
Produkt Form

Jetzt bewerten!
Bewerte jetzt Anton und teile deine Erfahrungen! Hier unten auf der Seite.

Lernmakrtplatz-Wertung : 4,9/5

  Bewertungen auf andern Plattformen
  • App-Store: 4,8 ⭐
  • Playstore: 4,8 ⭐
  Preise
  • Kostenlos
  • Plus Funktion 10€ p. a.
Anton-App besuchen

Beschreibung

ANTON ist eine umfassende Lernplattform (Web und App) für die Klassen 1 bis 10, die zahlreiche Fächer und Themen abdeckt. Entwickelt in Deutschland, orientieren sich die Inhalte strikt an den Lehrplänen – für jedes Fach und jede Klassenstufe gibt es passende Übungspakete. Mit über 100.000 Aufgaben und 200 interaktiven Übungstypen (Stand 2024) bietet ANTON vielfältiges Material in Mathematik, Deutsch, Englisch, Sachunterricht, Biologie, Physik, Geschichte, Musik uvm.. Das Spektrum reicht von Grundschule (inkl. Vorschule) bis zur Oberstufe. Die Plattform ermöglicht interaktives Lernen durch Aufgaben, Erklärungen und Lernspiele, die die Schüler*innen eigenständig bearbeiten können. Dabei setzt ANTON stark auf Gamification: Für gelöste Aufgaben erhalten die Lernenden Sterne, mit denen sie dann kleine Minispiele freischalten oder ihren Avatar im Spiel gestalten können. Dieser Belohnungsmechanismus motiviert besonders jüngere Schüler. Lehrkräfte können Klassen anlegen, Schüler zuweisen und Übungssets als Hausaufgaben oder Lernpläne zusammenstellen. Der Fortschritt (erledigte Aufgaben, erreichte Sterne) ist für die Lehrkraft einsehbar, sodass ANTON auch zur Lernstandskontrolle im Hintergrund dienen kann. ANTON läuft am PC sowie auf Tablets/Smartphones und ist vollständig in deutscher Sprache. Die App wurde während der Corona-Pandemie von sehr vielen Schulen genutzt und hat sich als wichtiges digitales Lernangebot etabliert.

Bewertung von Lernmarktplatz

Kriterium Bewertung (1–5 Sterne)
Didaktischer Mehrwert ⭐⭐⭐⭐⭐ (5,0)
Einsatzvielfalt ⭐⭐⭐⭐⭐ (5,0)
Gamification-Faktor ⭐⭐⭐⭐☆ (4,0)
Benutzerfreundlichkeit ⭐⭐⭐⭐⭐ (5,0)
Deutschsprachigkeit ⭐⭐⭐⭐⭐ (5,0)
Datenschutz & Zugang ⭐⭐⭐⭐⭐ (5,0)
Preis-Leistungs-Verhältnis ⭐⭐⭐⭐⭐ (5,0)
Gesamtwertung ⭐⭐⭐⭐⭐ (4,86)

Pro und Kontra

  • Komplett kostenlos und werbefrei
  • Lehrplanorientiert und umfassend
  • Gamification motiviert dauerhaft
  • Plattformunabhängig & offline nutzbar
  • Differenzierung und Individualisierung
  • Hohe Akzeptanz und intuitiv
  • Benötigt Geräte für jeden Schüler
  • Keine eigenen Inhalte einpflegbar
  • Gefahr des „Klickens ohne Nachdenken“
  • Gamification nicht für alle motivierend
  • Plus-Funktionen kostenpflichtig

Alle Details & Infos auf einen Blick

<strong>Einsatzmöglichkeiten</strong>Einsatzmöglichkeiten

ANTON ist fachübergreifend einsetzbar. Typische Anwendung: Eine Lehrkraft wählt zu einer Unterrichtseinheit passende Übungen in ANTON aus und weist sie der Klasse als Wochenplan oder Hausaufgabe zu. Die Schülerinnen bearbeiten diese interaktiven Aufgaben dann individuell im eigenen Tempo – z.B. 10 Aufgaben zur Bruchrechnung oder ein Set mit Übungen zur deutschen Rechtschreibung. Dank unmittelbarem Feedback (richtig/falsch) können SuS selbstständig üben, und die Lehrkraft sieht später, wer Schwierigkeiten hatte. ANTON eignet sich auch für Differenzierung: Man kann stärkeren Schülern weiterführende Themen freischalten und für Förderkinder grundlegende Übungen wiederholen lassen. Im Präsenzunterricht lässt sich ANTON z.B. für Stationenlernen nutzen (eine Station ist ein Tablet mit ANTON-Aufgaben), oder als freiwillige Übung bei schneller Fertigstellung der Hauptaufgaben („Wenn du fertig bist, mach auf ANTON weiter“). Schülerinnen nutzen ANTON häufig auch zu Hause zum selbstständigen Lernen – die eingebauten Erklärungen und Beispiele helfen dabei. In Vertretungsstunden kann man die Klasse mit ANTON arbeiten lassen, da alle gängigen Themen abgedeckt sind. Besonders in der Grundschule und Sek I ist ANTON aufgrund des spielerischen Aufbaus beliebt: Kinder sammeln eifrig Sterne, um neue Level in den Spielen freizuschalten, während sie fachlich üben. Sogar fachfremd unterrichtende Vertretungslehrer können ANTON einsetzen, da die Inhalte verlässlich dem Curriculum entsprechen. Kurz: ANTON ist ein Allround-Werkzeug, um digitale Übungen ins tägliche Unterrichtsgeschehen einzubinden, sei es zur Wiederholung, Vertiefung oder Förderung – in allen Kernfächern und vielen Nebenfächern.

<strong>Vorteile</strong>Vorteile
  • Komplett kostenlos und werbefrei: ANTON ist eine Freemium-Lernsoftware, bei der die Grundversion mit allen Lerninhalten kostenlos angeboten wird. Es gibt keine Werbung, keine versteckten Kosten – das ist für Schulen ideal. (Die Finanzierung erfolgt teils öffentlich gefördert und über freiwillige Plus-Abos, ohne dass die freie Nutzbarkeit eingeschränkt ist.)
  • Lehrplanorientiert und umfassend: Die Inhalte von ANTON decken 14 Schulfächer ab und sind nach Klassenstufen und Themen sortiert. Lehrer*innen finden zu nahezu jedem Lehrplanthema passende Übungen, die didaktisch durchdacht aufgebaut sind. Man kann sich darauf verlassen, dass wichtige Kompetenzen trainiert werden (z.B. in Mathe die schriftliche Addition mit ansteigendem Schwierigkeitsgrad). Diese Breite und Tiefe schafft kaum ein anderes einzelnes Tool.
  • Gamification motiviert dauerhaft: Das integrierte Belohnungssystem (Sterne sammeln für Minispiele und Avatar-Items) sorgt für anhaltende Motivation, besonders bei jüngeren Schülern. Viele Kinder wollen freiwillig mehr Aufgaben lösen, um im Spiel weiterzukommen – ein cleverer Anreiz. Da die Minispiele nur kurze Spaß-Spielchen sind, bleibt der Fokus dennoch auf den Lernaufgaben.
  • Einfaches Klassenmanagement: Lehrkräfte können ohne großen Aufwand Klassen anlegen, Schüler*innen hinzufügen (auch ohne E-Mail, z.B. mittels Klassencode) und Übungen zuteilen. Der Fortschritt wird übersichtlich angezeigt, wodurch ANTON sich auch für Hausaufgaben-Checks eignet („Wer hat die Aufgaben erledigt, wer hat welche Fehler?“). So erhält man als Lehrkraft Einblick, wo noch Förderbedarf besteht, und spart Korrekturzeit.
  • Plattformunabhängig & offline nutzbar: ANTON läuft im Browser und als App auf iOS/Android. Damit können SuS sowohl am PC im Computerraum als auch auf dem eigenen Handy oder Tablet lernen. Ein besonderer Vorteil: Mit dem optionalen Anton-Plus-Abo kann man Inhalte auch offline verfügbar machen – praktisch für Schüler ohne WLAN zu Hause (sie laden in der Schule die Aufgaben herunter, üben daheim offline weiter).
  • Differenzierung und Individualisierung: Durch die große Aufgabenbank können Lehrkräfte sehr gezielt individualisieren – stärkere Schüler erhalten schwierigere Zusatzmodule, während andere noch Grundlagen üben. ANTON bietet in vielen Fächern auch förderdiagnostische Tests an, die automatisch schwerere oder leichtere Aufgaben nachschieben je nach Leistung. So kann jedes Kind in seinem Tempo arbeiten, was im inklusiven Unterricht Gold wert ist.
  • Hohe Akzeptanz und intuitiv: Schüler*innen mögen ANTON in der Regel sehr – die App ist farbenfroh, freundlich gestaltet und durch die Spiel-Elemente fühlen sie sich wie in einer Lern-App und nicht im „drögen“ Übungsheft. Die Bedienung ist kinderleicht, sodass schon Erstklässler nach kurzer Einführung eigenständig zurechtkommen.
<strong>Nachteile</strong>Nachteile
  • Benötigt Geräte für jeden Schüler: Um ANTON im Unterricht einzusetzen, braucht es ausreichende Ausstattung (Tablets oder PCs) bzw. das Erlauben von Smartphone-Nutzung. Nicht alle Schulen verfügen über genügend Leihgeräte – hier ist man ggf. auf häusliche Nutzung angewiesen.
  • Keine eigenen Inhalte einpflegbar: Die Stärke von ANTON – der fertig kuratierte Content – bedeutet auch, dass Lehrkräfte keine eigenen Übungen erstellen oder anpassen können (abgesehen vom Zusammenstellen vorhandener Aufgaben in eigene Listen). Wer sehr spezielle Aufgaben oder lokale Inhalte einbringen möchte, stößt an Grenzen. (Allerdings deckt ANTON bereits sehr viel ab.)
  • Gefahr des „Klickens ohne Nachdenken“: Bei manchen Schüler*innen besteht die Tendenz, wild zu raten, um schnell an Sterne zu kommen. Zwar werden falsche Antworten nicht belohnt und müssen ggf. wiederholt werden, dennoch kann der Lerneffekt leiden, wenn SuS nur mechanisch klicken in Erwartung der Auflösung. Hier ist pädagogische Begleitung nötig, um nachhaltiges Lernen sicherzustellen.
  • Gamification nicht für alle motivierend: Während viele Kinder die Spiele lieben, gibt es durchaus Schüler*innen (v.a. in höheren Klassen), die die Minispiele als zu „kindisch“ empfinden. In Klasse 9/10 lässt die Begeisterung für das Sterne-Sammeln manchmal nach. Die Inhalte sind zwar vorhanden, aber die Präsentation ist klar auf jüngeres Publikum ausgerichtet. Für Oberstufenschüler wirkt ANTON eventuell nicht erwachsen genug.
  • Plus-Funktionen kostenpflichtig: Obwohl alle Lerninhalte kostenlos sind, gibt es ein optionales Abo Anton-Plus (~10 € pro Jahr) für zusätzliche Features. Diese Plus-Vorteile (Offline-Modus, zusätzliche Spiele, erweiterte Avatar-Gestaltung) richten sich eher an Schülerinnen bzw. Eltern. Für den Unterricht selbst ist Plus nicht zwingend erforderlich, aber wenn z.B. ganze Klassen offline üben sollen, bräuchte jeder Schüler*in Plus oder die Schule eine entsprechende Vereinbarung. Die Kosten dafür sind jedoch vergleichsweise gering.
<strong>Kosten</strong>Kosten

ANTON ist in der Basisversion kostenlos– und diese Basisversion enthält bereitsalle wichtigen Inhalte und Funktionen. Es gibt keine Werbung und keine versteckten Gebühren. Finanziert wurde ANTON u.a. durch öffentliche Fördermittel und eine freiwillige Plus-Option. Anton-Plus ist ein individuelles Premium-Abo für Schüler/Eltern, das pro Nutzer*in 10 € pro Jahr kostet. Plus bietet hauptsächlich Komfortfunktionen: Offline-Nutzung der App, ein paar zusätzliche (Spaß-)Spiele und mehr Möglichkeiten, den Avatar zu gestalten. Für die Nutzung im Unterricht ist Plusnicht erforderlich– alle Übungsaufgaben und Lerninhalte stehen auch so zur Verfügung. Schulen können dennoch überlegen, für bestimmte Szenarien (z.B. Tablets ohne Dauernetz) ein Klassenset Plus zu organisieren. Summa summarum aber gilt: ANTON ist eine der kosteneffizientesten Lösungen, da man praktisch ein komplettes digitales Lernportal kostenlos erhält. Gerade für Schulen, die digitale Differenzierung ohne finanzielles Risiko ausprobieren möchten, ist ANTON ideal.

Unser Fazit

ANTON ist eine der umfassendsten kostenlosen Lernplattformen in Deutschland – mit starker Gamification, riesigem Übungsangebot und lehrplankonformer Struktur. Besonders für Grundschule und Sek I ist es hervorragend geeignet, um differenzierten Unterricht digital zu ergänzen. Ein Rundum-sorglos-Tool, das auch ohne Abo sehr viel bietet.

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)

Kürzlich angesehen

Alle Angaben ohne Gewähr. Diese Seite ist ein unabhängiger redaktioneller Vergleich durch Lernmarktplatz.de und steht in keiner Verbindung zu den genannten Anbietern.

Anmeldung

Hast du dein Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen