Fortbildung für Lehrer: Diese Themen lohnen sich wirklich

  • 6 min Lesezeit
Fortbildung für Lehrer: Diese Themen lohnen sich wirklich

Lehrkräfte stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen: heterogene Klassen, neue Technologien, steigende Leistungsanforderungen und gleichzeitig der Wunsch, jedem einzelnen Schüler gerecht zu werden. Fortbildung ist daher kein "Zusatz", sondern eine wichtige Grundlage, um langfristig erfolgreich und gesund im Beruf zu bleiben. Doch bei der Vielzahl an Angeboten stellt sich oft die Frage: Was lohnt sich wirklich? Hier findest du 8 zentrale Themenfelder, die deine Unterrichtsqualität verbessern, deine Arbeitsbelastung senken und dich persönlich stärken können — mit vielen konkreten Beispielen für die Praxis.

1. Classroom Management & Klassenführung

Warum wichtig:
Der beste Unterricht verpufft, wenn keine ruhige Lernatmosphäre herrscht. Professionelle Klassenführung ist eine der wichtigsten Kompetenzen, um effektiv unterrichten zu können.

Typische Fortbildungsinhalte:

  • Regeln und Rituale wirksam etablieren

  • Störungen vorbeugen und deeskalieren

  • Umgang mit schwierigen Schülern

  • Motivationsförderung im Klassenverband

  • Methoden für ruhige Starts und geordnete Übergänge

Praxisbeispiel:
Du lernst, wie du in den ersten Schulwochen eine positive Arbeitskultur schaffst: klare Regeln entwickeln, diese gemeinsam mit den Schülern erarbeiten und durch konsequentes, freundliches Verhalten langfristig sichern.

Langfristiger Nutzen:
Weniger Störungen → mehr Lernzeit → weniger Stress → höhere Lernleistungen.

2. Diagnostik und individuelle Förderung

Warum wichtig:
Jeder Schüler bringt unterschiedliche Voraussetzungen mit. Nur wer den Lernstand systematisch erfasst, kann gezielt fördern.

Typische Fortbildungsinhalte:

  • Lernstandserhebungen im Unterricht

  • Förderpläne erstellen

  • Lernschwierigkeiten erkennen (z. B. LRS, Dyskalkulie, Konzentrationsschwierigkeiten, ADHS)

  • Diagnostische Gespräche führen

  • Fördermaterial sinnvoll auswählen

Praxisbeispiel:
Du erlernst Screening-Methoden, um frühzeitig Lücken in Mathe oder Deutsch zu erkennen und entsprechende Förderangebote systematisch aufzubauen, bevor die Probleme sich verfestigen.

Langfristiger Nutzen:
Individuellere Förderung → mehr Lernerfolge → weniger Frustration bei Schülern und Eltern.

3. Digitale Medien & Unterrichtstechnologie

Warum wichtig:
Digitale Medien bieten enorme Chancen für differenziertes, motivierendes und modernes Lernen — wenn sie sinnvoll eingesetzt werden.

Typische Fortbildungsinhalte:

  • Nutzung von Lernplattformen (Moodle, itslearning, MS Teams etc.)

  • Digitale Tafelbilder und interaktive Whiteboards

  • Erstellung von Erklärvideos

  • Apps für Übung und Differenzierung

  • Datenschutz im digitalen Unterricht

  • Digitale Organisation für Lehrkräfte

Praxisbeispiel:
In der Fortbildung lernst du, wie du mit Apps wie Kahoot oder LearningApps motivierende Wiederholungsphasen gestaltest. Oder du erstellst eigene kurze Erklärvideos mit Explain Everything für zuhause.

Langfristiger Nutzen:
Mehr Abwechslung → höhere Schüleraktivierung → effizienterer Unterricht.

4. Didaktische Methoden & neue Unterrichtsformate

Warum wichtig:
Methodenvielfalt erhöht die Lernwirksamkeit und ermöglicht, unterschiedliche Lerntypen besser zu erreichen.

Typische Fortbildungsinhalte:

  • Kooperatives Lernen (Think-Pair-Share, Gruppenpuzzle, Placemat-Methode)

  • Flipped Classroom / Inverted Classroom

  • Projektarbeit und forschendes Lernen

  • Binnendifferenzierung und Lernstrategien

  • Lerncoaching und Metakognition fördern

Praxisbeispiel:
Nach einer Fortbildung setzt du verstärkt kooperative Methoden ein, z. B. Gruppenpuzzle bei komplexen Themen. Schüler lernen aktiver, übernehmen Verantwortung für den Lernprozess und entwickeln Teamkompetenzen.

Langfristiger Nutzen:
Mehr Motivation → nachhaltigere Lernergebnisse → größere Methodenkompetenz bei Schülern.

5. Kommunikation & Gesprächsführung

Warum wichtig:
Lehrkräfte kommunizieren täglich – mit Schülern, Eltern, Kollegen, Schulleitung und oft auch mit außerschulischen Partnern.

Typische Fortbildungsinhalte:

  • Elterngespräche souverän führen

  • Umgang mit Konflikten

  • Feedback geben und annehmen

  • Aktives Zuhören trainieren

  • Gewaltfreie Kommunikation

  • Lösungsorientierte Gesprächsführung

Praxisbeispiel:
Nach der Fortbildung nutzt du in Elterngesprächen verstärkt Gesprächstechniken wie Ich-Botschaften, aktives Zuhören und lösungsorientierte Zielvereinbarungen. Konfliktsituationen verlaufen entspannter und zielführender.

Langfristiger Nutzen:
Weniger Konflikte → bessere Zusammenarbeit → mehr Vertrauen.

6. Resilienz, Stressmanagement & Selbstfürsorge

Warum wichtig:
Der Lehrerberuf fordert dauerhaft hohe emotionale, mentale und organisatorische Ressourcen. Ohne bewusste Selbstfürsorge drohen Erschöpfung oder Burnout.

Typische Fortbildungsinhalte:

  • Stressbewältigungstechniken (z. B. Achtsamkeit, Entspannung, Atemtechniken)

  • Zeitmanagement und Priorisierung

  • Grenzen setzen im Schulalltag

  • Umgang mit Belastungsspitzen (z. B. Korrekturphasen)

  • Prävention von Überlastung

Praxisbeispiel:
Du lernst Methoden zur Achtsamkeit, mit denen du dich in stressigen Situationen (z. B. vor Klassenarbeiten, schwierigen Gesprächen) aktiv regulieren kannst. Gleichzeitig setzt du Priorisierungsstrategien ein, um Arbeitsbelastung sinnvoll zu steuern.

Langfristiger Nutzen:
Mehr Energie → besserer Unterricht → langfristige Berufszufriedenheit.

7. Inklusion und Umgang mit Vielfalt

Warum wichtig:
Heterogenität ist in jeder Klasse Realität: Lernniveaus, soziale Hintergründe, Sprachkenntnisse, Diagnosen – alles in einem Klassenzimmer.

Typische Fortbildungsinhalte:

  • Binnendifferenzierung umsetzen

  • Sprachförderung für mehrsprachige Schüler

  • Team-Teaching & Co-Teaching

  • Inklusive Unterrichtsplanung

  • Umgang mit besonderen Förderbedarfen

Praxisbeispiel:
Nach einer Fortbildung erstellst du differenzierte Aufgabenpakete, die sowohl leistungsstärkere als auch leistungsschwächere Schüler angemessen fordern und fördern.

Langfristiger Nutzen:
Mehr Chancengleichheit → besseres Klassenklima → größere Lernerfolge.

8. Rechtliche Grundlagen & Schulrecht

Warum wichtig:
Rechtliche Unsicherheiten führen oft zu Verunsicherung – ein solides Grundwissen schützt vor Fehlern.

Typische Fortbildungsinhalte:

  • Notenvergabe und Bewertung

  • Aufsichtspflicht und Fürsorgepflicht

  • Datenschutz und Urheberrecht

  • Ordnungsmaßnahmen und Erziehungsmaßnahmen

  • Dokumentationspflichten

Praxisbeispiel:
Du lernst, wie du Elterngespräche rechtlich korrekt dokumentierst, bei Konflikten korrekt vorgehst und Material urheberrechtlich sicher einsetzt (z. B. bei Arbeitsblättern und digitalen Medien).

Langfristiger Nutzen:
Mehr Sicherheit → weniger Sorgen → professionelles Handeln in kritischen Situationen.

Fazit

Gezielte Fortbildung ist keine Zusatzbelastung, sondern aktive Investition in deinen Berufserfolg und dein persönliches Wohlbefinden. Wichtig ist nicht Quantität, sondern Qualität: Suche dir bewusst Fortbildungen, die zu deinen aktuellen Herausforderungen passen. So bleibst du langfristig motiviert, entwickelst deine Kompetenzen gezielt weiter und stärkst auch die Lernentwicklung deiner Schüler.

Hinterlasse einen Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar


Weitere Themen

  • Die 10 besten digitalen Tools für deine Unterrichtsplanung

    Die 10 besten digitalen Tools für deine Unterrichtsplanung

  • Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unterricht: Chancen und Herausforderungen für Lehrer

    Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unterricht: Chancen und Herausforderungen für Lehrer

Anmeldung

Hast du dein Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen