Einsatzbereiche im Unterricht
Sdui lässt sich in allen Schularten und Klassenstufen einsetzen. Lehrkräfte können Klassen, Kurse und Arbeitsgemeinschaften als eigene Gruppen anlegen, den Stundenplan pflegen und Vertretungen in Echtzeit ankündigen. Der Messenger eignet sich für kurze Absprachen, Ankündigungen oder spontane Rückfragen; Elternbriefe und Krankmeldungen werden digital versendet. Projektunterricht profitiert von der Möglichkeit, Fotos, Audionachrichten und Dateien zu teilen und über den Aufgabenbereich Hausaufgaben zu verteilen und einzusammeln. Dank der integrierten Videokonferenz eignet sich Sdui auch für Distanz- oder Hybridunterricht. Somit begleitet die App sowohl den Unterricht als auch die Elternkommunikation und Schulorganisation.
Funktionen & Anwendung
Die Plattform kombiniert Messenger, Stundenplan, digitales Klassenbuch, Aufgabenverwaltung, Kalender und Cloud‑Speicher. Chats können als Klassen‑, Kurs‑ oder Projektgruppen eingerichtet werden; Texte, Sprachnachrichten und Dateien lassen sich senden. Eine integrierte Übersetzungsfunktion stellt Nachrichten in über 30 Sprachen dar, Push‑Benachrichtigungen halten alle auf dem Laufenden. Lehrkräfte können Videokonferenzen mit Bildschirmfreigabe direkt aus dem Chat starten; Breakout‑Räume und Whiteboards unterstützen den digitalen Unterricht. Der Aufgabenbereich ermöglicht das Verteilen, Einsammeln und Bewerten von Hausaufgaben inklusive Abgabeterminen. Umfragen, Terminabstimmungen, Krankmeldungen und der automatisch aktualisierte Stunden‑ und Vertretungsplan sind ebenfalls Teil des Systems. Externe Dienste wie Moodle, Nextcloud oder BigBlueButton lassen sich anbinden, und Info‑Screens im Schulgebäude können aus der App heraus bespielt werden.
Didaktischer Mehrwert
Sdui entlastet den Schulalltag und stärkt digitale Kompetenzen. Durch die Bündelung vieler Funktionen an einem Ort werden Verwaltungsaufgaben digitalisiert und Kommunikation beschleunigt. Die Übersetzungsfunktion fördert die Einbindung von Eltern und Schüler*innen mit geringen Deutschkenntnissen; Umfragen und digitale Aufgaben erlauben unmittelbares Feedback und formative Diagnostik. Videokonferenzen und Messenger unterstützen kollaboratives Lernen in Distanzphasen und erleichtern individuellen Austausch. Automatisch angelegte Gruppen und übersichtliche Nutzerverwaltung sparen Lehrkräften Zeit, sodass mehr Raum für pädagogische Arbeit bleibt. Lernende üben den Umgang mit Cloud‑Diensten und strukturieren ihre Aufgaben digital, was ihrer Medienkompetenz zugutekommt.
Datenschutz & Sicherheit
Sdui erfüllt hohe Datenschutz‑ und Sicherheitsstandards. Alle Server stehen in Deutschland und sind nach ISO‑Normen zertifiziert; die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt, und ein Auftragsverarbeitungsvertrag wird angeboten. Für die Nutzung werden weder private Telefonnummern noch E‑Mail‑Adressen der Schüler*innen benötigt. Lehrkräfte können Chats als Einwegkanal definieren, um Cybermobbing zu unterbinden, und Ruhezeiten festlegen, in denen keine Push‑Mitteilungen gesendet werden. Videokonferenzen laufen über deutsche Server und entsprechen der DSGVO; Cloud‑Dateien sind durch SSL gesichert und werden regelmäßig gesichert. Der Anbieter unterzieht sich externen Audits und verfolgt das Prinzip der Datensparsamkeit.
Kosten & Lizenzmodelle
Sdui kann zunächst kostenfrei getestet werden. Für den dauerhaften Einsatz wird einmalig eine Einrichtungsgebühr (ca. 500 €) fällig, danach berechnet der Anbieter eine jährliche Lizenz pro Nutzer. Je nach Schulgröße und Träger liegen die Kosten zwischen etwa 1,50 und 2 € pro Schüler beziehungsweise Lehrkraft. In dieser Gebühr sind sämtliche Funktionen – Messenger, Stundenplan, Videokonferenzen, Übersetzungen, Aufgabenverwaltung und Cloud‑Speicher – enthalten; es fallen keine zusätzlichen Modulgebühren an. Viele Schulträger schließen Sammelverträge, um die Kosten zu senken. Förderprogramme können die Finanzierung erleichtern.
Registrierung & Zugang
Die Registrierung wird von der Schule oder dem Schulträger zentral verwaltet. Nach Abschluss der Lizenz erhalten Lehrkräfte und Lernende individuelle Codes oder QR‑Logins, um sich anzumelden. Sdui ist als App für iOS und Android erhältlich und kann auch als Web‑App im Browser genutzt werden; somit funktioniert der Zugang auf Smartphones, Tablets und am Desktop. Mehrere Konten lassen sich in einer App verwalten – praktisch für Lehrkräfte, die an verschiedenen Schulen unterrichten. Die Nutzeroberfläche ist intuitiv gestaltet, und der Anbieter bietet Webinare sowie einen deutschsprachigen Support für einen reibungslosen Einstieg.
Erfahrungen & Bewertungen
Rückmeldungen aus der Praxis zeigen, dass Sdui den Kommunikationsaufwand deutlich reduziert und den Unterrichtsalltag vereinfacht. Schulen loben den automatisch synchronisierten Stundenplan, die integrierte Übersetzungsfunktion und die zuverlässigen Videokonferenzen. Besonders während der Corona‑Pandemie wurde Sdui als sichere Alternative zu WhatsApp und anderen Messengern genutzt. Einige Schulen kritisieren den nutzerbezogenen Preis und den anfänglichen Einarbeitungsaufwand, betonen aber, dass sich die Investition durch die Zeitersparnis und die datenschutzkonforme Umsetzung lohnt. Insgesamt wird Sdui als moderne, praxisnahe Lösung wahrgenommen, die sich in vielen Bundesländern bewährt hat.