Conceptboard – DSGVO-konformes Online-Whiteboard für Schulen

  • Conceptboard
Produkt Form

Jetzt bewerten!
Bewerte jetzt Conceptboard und teile deine Erfahrungen! Hier unten auf der Seite.

Lernmakrtplatz-Wertung : 4,3/5

  Bewertungen auf andern Plattformen
  • Google: 3,5 ⭐
  • OMR: 4,3 ⭐
  Preise
  • Kostenlos in der Free Version
  • Pro-Version: 5€ p. a.
Conceptboard besuchen

Beschreibung

Conceptboard ist ein browserbasiertes Kollaborations-Whiteboard des deutschen Unternehmens Conceptboard GmbH (Halle). Es richtet sich an Unternehmen und Bildungseinrichtungen und wirbt explizit mit „DSGVO-konformer“ Nutzung. Lehrer und Schüler können auf Conceptboard in Echtzeit gemeinsam an endlosen Leinwänden arbeiten. Die Lösung wird in Deutschland entwickelt und bietet Hosting-Optionen (Schul-Rechenzentrum oder EU-Cloud) an.

  • Funktionen im Überblick: Conceptboard bietet einen unendlich großen Zeichenbereich („Infinite Canvas“) für kreative Visualisierung. Es gibt Moderationsfunktionen (z.B. virtuelles Zeigestock-Modus) und die Anzeige von Live-Cursern mit Namen. Datei-Import (Bilder, PDFs, Office-Dateien) und Versionsverwaltung (Board-History) gehören zum Umfang. Es gibt eine Bibliothek mit 100+ vorgefertigten Vorlagen (Templates) etwa für Mindmaps, Brainstorming, Scrum-Boards. Benutzer können Rollen und Zugriffsrechte feingliedrig verwalten (Admin, Moderator, Reviewer). Zudem unterstützt Conceptboard Projektverwaltung (Aufgabenlisten, Erwähnungen). Videos oder Echtzeit-Quiz sind im Kern nicht enthalten, der Fokus liegt auf kollaborativem Zeichnen und Dokumenten.

  • Technische Voraussetzungen: Conceptboard ist plattformunabhängig und läuft in Webbrowsern (Chrome, Firefox, Edge). Es existieren Apps für iOS und Android. Zur Nutzung benötigt man ein Konto. Der Dienst ist Cloud-basiert, kann aber auf Wunsch als Data Center Edition on-premises betrieben werden. Dadurch können Schulen wahlweise deutsche Rechenzentren (auch eigene Server) nutzen. Projektmanagement- und Integrationsfunktionen (Microsoft Teams, Google Drive, Dropbox) erleichtern den Einsatz im Schulumfeld. Ein Internetzugang ist nötig; Offline-Funktionalität gibt es nicht.

  • Vorteile & Nachteile: Zu den Stärken gehört die Datenschutzsicherheit (Entwicklung in Deutschland, optionale Hosting-Formen, ISO-27001-Zertifikat). Conceptboard ist sehr mächtig für Gruppenarbeit: Live-Cursor, Moderationsmodus und umfangreiche Berechtigungssteuerung ermöglichen transparente Zusammenarbeit. Die integrierten Templates und Exportfunktionen (PNG, PDF) sind im Schulkontext nützlich. Nachteile sind die Komplexität und die Kosten: Für Schulklassen funktioniert vor allem der kostenpflichtige Business-Plan, da die kostenlose Version nur Einzelnutzern begrenzt dient (1 Nutzer, max. 100 Objekte pro Board). Außerdem hat Conceptboard einen steileren Lernaufwand als einfache Whiteboards. Im Vergleich zu Tools wie Microsoft Whiteboard fehlt (Stand 2025) z.B. ein Collaboration-Editor für Schüler-Videos oder Gamification-Elemente.

  • Kosten & Lizenzen: Conceptboard bietet einen kostenlosen Plan für Einzelpersonen (ein Board, 100 Objekte). Für Schulen/Teams gibt es Premium-Pakete ab etwa 5 € pro Nutzer/Monat (bei jährlicher Abrechnung). Business- und Enterprise-Pläne (ab ~10 €) erlauben mehr Teammitglieder und Zusatzfunktionen (z.B. Benutzerverwaltung, Schul-Support). Öffentliche Behörden können ab 16 € (jährlich) eine europäische Cloud-Version buchen. Conceptboard ist also nicht vollständig kostenlos: Für einen Klassensatz benötigt man mindestens den Premium- oder Business-Tarif. (Für Lehrkräfte bietet sich der kostenlose Einzel-Account allerdings nur begrenzt an.)

  • Datenschutz & DSGVO: Conceptboard positioniert sich als datenschutzkonformes Whiteboard. Hosting und Entwicklung erfolgen in Deutschland. Standardmäßig liegen die Server in Frankfurt (AWS) bzw. in einem deutschen Rechenzentrum; es existiert sogar eine komplett on-premise Variante. Die Website betont ISO-27001-Zertifizierung und SSO-Unterstützung. In unabhängigen Bewertungen wird dennoch kritisiert, dass auch hier externe Dienste (z.B. Analytics) eingebunden sind – weshalb eine reine DSGVO-Konformität schwierig wird. Generell ist Conceptboard die bessere Wahl im Vergleich zu US-Anbietern, da zumindest die Unternehmenszentrale und die meisten Server in der EU sind. Schulen sollten aber wie bei allen Cloud-Boards die aktuelle Datenschutzerklärung prüfen.

  • Eignung für Fächer: Conceptboard eignet sich für projektorientierte Fächer und komplexe Themenstellungen. In Kunst oder Technik kann man ganze Portfolios oder Entwürfe entwickeln; in der Sozialkunde oder Literatur kann man gemeinsam Karten oder Diagramme erarbeiten. Besonders profitieren größere Gruppen von der Moderations- und Rollenzuteilung (z.B. ein Schüler moderiert das Board, andere ergänzen) sowie von den vielen Vorlagen für Brainstorming und Problemlösung. Für Mathematik liegen weniger fertige Tools vor, aber man kann eigene Grafiken einbinden. Da Conceptboard nicht speziell für den Unterricht entwickelt wurde, bleibt die Nutzung letztlich sehr flexibel und kreativ – eher für ältere Schüler (Sek II, Berufskolleg) geeignet.

Kriterium Bewertung
Funktionalität & Bedienung ⭐⭐⭐⭐☆ (4.5)
Eignung für den Schulunterricht ⭐⭐⭐⭐ (4.0)
Datenschutz / DSGVO ⭐⭐⭐⭐⭐ (5.0)
Kosten/Nutzen-Verhältnis ⭐⭐⭐☆ (3.5)
Gerätekompatibilität ⭐⭐⭐⭐☆ (4.5)

Gesamtbewertung: ⭐⭐⭐⭐☆ (4,3 von 5)

Pro und Kontra

  • DSGVO-konform & made in Germany
  • Ideal für Gruppenarbeit & Projekte
  • Viele Vorlagen & Moderationstools
  • Echtzeit-Zusammenarbeit im Browser
  • Flexible Hosting-Optionen (auch on-premises)
  • Voller Funktionsumfang nur in Bezahlversion
  • Lernkurve bei Erstnutzung
  • Kein Fokus auf klassische Tafelarbeit
  • Weniger geeignet für jüngere Schüler

Unser Fazit

Conceptboard ist ein mächtiges Online-Whiteboard mit Fokus auf sichere Zusammenarbeit. Es eignet sich für Schulen, die großen Wert auf Datenschutz legen und bereit sind, dafür zu bezahlen. Dank deutscher Server-Option kann es DSGVO-Anforderungen entsprechen. Besonders Profiklassen, Wahlpflichtkurse und Projektgruppen profitieren von den umfangreichen Features (Live-Cursor, Rollenverwaltung, Templates). Kleinere Grundschulklassen werden mit Conceptboard eher überfordert sein. Insgesamt ist es empfehlenswert für digital aufgestellte Schulen – insbesondere Gymnasien und Berufskollegs –, die ein sicheres, professionelles Whiteboard suchen, das größere Gruppen und Langzeitprojekte abbilden kann.

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)

Kürzlich angesehen

Alle Angaben ohne Gewähr. Diese Seite ist ein unabhängiger redaktioneller Vergleich durch Lernmarktplatz.de und steht in keiner Verbindung zu den genannten Anbietern.

Anmeldung

Hast du dein Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen