Altersgruppen und Schulformen: Für wen ist Studienkreis geeignet?
Studienkreis richtet sich an Schüler aller Klassenstufen und Schularten. Bereits Grundschulkinder können dort Unterstützung in grundlegenden Fächern erhalten, ebenso Jugendliche der Mittelstufe (Sekundarstufe I) und Oberstufe (Sekundarstufe II) bis hin zum Abitur. Laut Anbieter werden „Schülerinnen und Schüler sowie Studierende – von der Grundschule bis zum Studium“ durch qualifizierte Lehrkräfte individuell gefördert. Damit deckt der Studienkreis das volle Spektrum ab: Grundschule, Haupt-/Realschule, Gymnasium und ggf. sogar darüber hinaus (z.B. Vorbereitung auf Studium oder Ausbildung). Auch für Schüler mit speziellen Förderbedarfen (z. B. Lese-Rechtschreib-Schwäche oder Rechenschwäche) gibt es eigene Kurse und Trainings. Insgesamt ist das Angebot so konzipiert, dass Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen vom Studienkreis profitieren können, egal welche Schule sie besuchen oder in welcher Klasse sie sind.
Fächerangebot: Welche Fächer werden beim Studienkreis unterrichtet?
Der Studienkreis bietet Nachhilfe in allen gängigen Schulfächern an. Besonders gefragt sind klassische Kernfächer wie Mathematik, Deutsch und Englisch, aber auch die Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Biologie) gehören zum festen Repertoire. Ebenso werden Fremdsprachen wie Französisch, Spanisch und Latein abgedeckt. Darüber hinaus können je nach Bedarf weitere Fächer unterstützt werden – beispielsweise Rechnungswesen/Wirtschaftsfächer oder andere Spezialfächer. Das Institut wirbt damit, dass es für „alle gängigen Unterrichtsfächer“ qualifizierte Lehrkräfte bereitstellt. Sollte ein gewünschtes Fach nicht explizit gelistet sein, versucht der Studienkreis dennoch zu helfen: In solchen Fällen wird um Kontaktaufnahme gebeten, da weitere Fächer auf Anfrage organisiert werden können. Kurz gesagt erhalten Schüler in nahezu jedem Fach Unterstützung, von Sprachen über gesellschaftswissenschaftliche bis hin zu technischen Fächern. Dieses breite Fächerangebot stellt sicher, dass individuelle Schwächen gezielt aufgearbeitet werden können, egal ob es um Grammatik in Deutsch, Textverständnis in Englisch oder Formeln in Mathe geht.
Unterrichtsformen: Präsenz, Online, Einzel- und Gruppenunterricht
Studienkreis bietet verschiedene Unterrichtsformen an, sodass Familien je nach Bedarf und Möglichkeiten wählen können:
- Präsenzunterricht vor Ort: In den bundesweit über 900 Studienkreis-Lerncentern findet klassischer Nachhilfeunterricht statt. Schüler kommen ein- oder mehrmals pro Woche in eine der lokalen Filialen und lernen dort in kleinen Gruppen oder im Einzelsetting. Die Gruppennachhilfe erfolgt in kleinen, homogenen Lerngruppen von meist 3 bis 5 Schülern. Diese geringe Gruppengröße ermöglicht gegenseitige Unterstützung, ohne dass die individuelle Betreuung zu kurz kommt. Wichtig ist dem Anbieter, dass die Gruppe fachlich und vom Alter her zusammenpasst und 5 Schüler pro Gruppe nicht überschritten werden. Einzelunterricht vor Ort ist ebenfalls möglich – er wird oft für spezifische Lernprobleme oder seltene Fächer empfohlen, wo eine 1:1-Betreuung sinnvoller sein kann. In der Regel findet Nachhilfe vor Ort regelmäßig (z.B. wöchentlich) zu festen Terminen statt.
- Online-Nachhilfe: Als Alternative oder Ergänzung zum Unterricht im Institut bietet Studienkreis eine umfangreiche Online-Nachhilfeplattform. Dabei bekommt der Schüler Unterricht von einem qualifizierten Tutor über Videochat, ähnlich wie im Präsenzunterricht – nur ortsunabhängig. Die Online-Einzelnachhilfe erlaubt es, flexible Termine zu vereinbaren und entfällt die Notwendigkeit zu einem Standort zu fahren. Zusätzlich erhalten die Schüler Zugang zu einer digitalen Lernplattform mit Übungen, Lernvideos und sogar einer Hausaufgaben-Chat-Hilfe. Online sind über 50 verschiedene Fächer buchbar – also auch seltenere Fächer, die vor Ort vielleicht nicht überall angeboten werden. Damit eignet sich die Online-Nachhilfe besonders, wenn kein Studienkreis in der Nähe ist, bei vollen Terminkalendern oder wenn kurzfristige Unterstützung benötigt wird.
- Gruppen- vs. Einzelunterricht: Sowohl vor Ort als auch online kann zwischen Gruppenunterricht und Einzelunterricht gewählt werden. Gruppenstunden sind in der Regel kostengünstiger und bieten den Vorteil, dass Schüler voneinander lernen und sehen, dass sie mit ihren Problemen nicht allein sind. Der Studienkreis achtet auf eine angenehme Lernatmosphäre in den kleinen Gruppen, damit sich niemand scheut Fragen zu stellen. Einzelnachhilfe hingegen erlaubt eine vollkommen individuelle Betreuung – der Lehrer kann die gesamte Zeit auf die Bedürfnisse eines einzelnen Schülers eingehen. Diese Form wird oft gewählt, wenn sehr gezielt an bestimmten Lücken gearbeitet werden soll oder der Schüler in der Gruppe zu gehemmt wäre. Der Studienkreis berät Eltern bei der Wahl der geeigneten Unterrichtsform. Oftmals wird mit Kleingruppenunterricht begonnen, da dieser ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, und bei Bedarf kann immer noch auf Einzelunterricht gewechselt werden. Beide Formen (Gruppe und Einzel) können auch in Kombination mit Online-Unterricht stattfinden.
Zusammenfassend haben Familien die Wahl zwischen Präsenz-Nachhilfe im Lerncenter oder Online-Nachhilfe von zu Hause, und jeweils zwischen Einzel- oder Gruppenunterricht. Diese Bandbreite stellt sicher, dass für unterschiedliche Lerntypen und organisatorische Anforderungen (Fahrwege, Termine etc.) eine passende Lösung gefunden werden kann.
Vertrags- und Abo-Modelle: Laufzeiten, Kosten und Kündigungsfristen
Wie auch bei anderen Nachhilfeanbietern üblich, arbeitet der Studienkreis mit Vertragsmodellen, die eine regelmäßige Teilnahme vorsehen. Dabei gibt es jedoch verschiedene Optionen, um den Bedürfnissen der Familien gerecht zu werden. Ein Überblick über die gängigen Modelle:
- Laufzeit-Verträge: Klassisch können Eltern einen Vertrag mit bestimmter Mindestlaufzeit abschließen, z.B. 6, 12 oder 24 Monate. Während dieser Zeit findet die Nachhilfe regelmäßig (meist wöchentlich) statt. Solche längeren Verträge bieten den Vorteil deutlich geringerer Kosten pro Stunde. Laut Studienkreis gibt es z.B. Modelle, bei denen 45 Minuten Nachhilfe ab 8,40 € kosten – in diesem Beispiel bei zwei wöchentlichen Einheiten in einer kleinen Gruppe und 12 Monaten Laufzeit. Nach Ablauf der Mindestlaufzeit verlängert sich ein solcher Vertrag meist automatisch, ist aber mit einer Frist von 1 Monat zum Laufzeitende kündbar. Die Kündigungsfrist beträgt in der Regel 1 Monat, erstmals allerdings zum Ende der vereinbarten Laufzeit (d.h. man kann frühestens zum Ende der 6/12/24 Monate kündigen). Längere Laufzeiten (z.B. 24 Monate) haben oft die niedrigsten Stundenpreise, während kürzere etwas teurer sind pro Stunde.
- Flexibler Monatsvertrag (ohne Laufzeit): Für Eltern, die sich nicht so lange binden möchten, bietet Studienkreis in manchen Fällen auch monatlich kündbare Verträge ohne feste Laufzeit an. Hier kann mit 1 Monat Frist jederzeit gekündigt werden, was eine hohe Flexibilität bietet. Allerdings liegen die Kosten pro Unterrichtsstunde dann höher als bei langen Laufzeiten. Zum Beispiel kostet eine Online-Einzelstunde Deutsch ohne Laufzeit rund 27,68 € pro 45 Min laut Studienkreis, während bei 24 Monaten Laufzeit der Preis auf etwa 18,45 € sinkt. Man zahlt also für die Flexibilität einen Aufpreis. Dieser Tarif eignet sich, wenn man den Nachhilfebedarf nur kurzfristig sieht oder zunächst keine lange Verpflichtung eingehen will.
- Stundenpakete: Als dritte Variante gibt es Prepaid-Stundenkontingente (oft bei Online-Nachhilfe angeboten). Dabei kauft man z.B. ein Paket von 10 oder 20 Stunden und kann diese dann flexibel innerhalb einer bestimmten Frist einlösen. Ein 20-Stunden-Paket kann z.B. innerhalb eines ganzen Jahres abgearbeitet werden. Die Preise pro Stunde liegen hier meistens im Bereich des flexiblen Tarifs oder geringfügig darunter. Vorteil ist, dass man keine laufende Verpflichtung hat, sondern nur das gebuchte Kontingent verbraucht – praktisch etwa für eine intensive Prüfungsvorbereitung über einige Wochen. Nicht genutzte Stunden verfallen erst nach Ablauf der langen Frist (bei 20er-Paket also nach 12 Monaten); eine Rückerstattung für nicht verbrauchte Stunden ist jedoch meist nicht möglich.
- Preisbeispiele: Die tatsächlichen monatlichen Kosten hängen von mehreren Faktoren ab: Unterrichtsform (Gruppe oder Einzeln), Häufigkeit pro Woche, Fächerzahl und gewählte Vertragsart. Gruppennachhilfe vor Ort ist am günstigsten: z.B. 2× pro Woche Gruppenstunde mit Jahresvertrag ca. 8–10 € pro 45 Min (also rund 60–80 € im Monat). Einzelunterricht ist teurer, insbesondere flexibel gebucht online (um die 25–30 € pro 45 Min ohne Laufzeit). Mit langen Laufzeiten sinkt der Einzelstundenpreis deutlich (teilweise auf 18–20 € pro 45 Min bei 2 Jahren Laufzeit im Einzelunterricht online). Eltern können sich in einem Beratungsgespräch ein konkretes Angebot für ihre Situation rechnen lassen. Studienkreis wirbt damit, stets ein “sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis” anzubieten, da die Betreuung individuell angepasst wird. Dennoch sollte man die Vertragsbedingungen genau prüfen, um die Kosten im Blick zu behalten.
- Kündigung und Laufzeitpause: In allen Fällen ist wichtig zu wissen, wie man wieder aus dem Vertrag herauskommt. Bei Laufzeitverträgen ist, wie erwähnt, eine Kündigung frühestens zum Ende der Mindestlaufzeit mit 1 Monat Frist möglich. Erfolgt keine Kündigung, läuft der Vertrag unbefristet weiter, kann dann aber ebenfalls mit 1-monatiger Frist beendet werden. Flexible Monatsverträge können jederzeit mit Frist von 4 Wochen gekündigt werden. Der Studienkreis zeigt sich kulant, was Vertragspausen angeht: Bis zu 3 Monate pro Jahr kann der Vertrag auf Wunsch ruhen (z.B. in den Sommerferien), in dieser Zeit werden keine Beiträge fällig und bereits bezahlte Stunden können später nachgeholt werden. Die Mindestlaufzeit verlängert sich entsprechend der Ruhezeit. Außerdem verfallen angesammelte Guthaben-Stunden nicht sofort: Nicht genutzte Stunden aus einem Abo können noch bis zu 3 Monate nach Vertragsende genommen werden, damit nichts verloren geht. Insgesamt bietet Studienkreis damit recht flexible Vertragskonditionen, die sich an die Lebensrealität von Familien anpassen (Urlaube, Krankheit, wechselnder Bedarf etc.).
Zusammengefasst haben Eltern die Wahl zwischen kurzer Bindung mit höheren Kosten pro Stunde oder längerer Bindung mit günstigeren Preisen. Durch Stundenpakete und kulante Regelungen (Vertragsruhe, nachträgliche Stunden, Fachwechsel etc.) versucht Studienkreis, die Nachteile fester Verträge abzumildern und möglichst kundenfreundlich zu gestalten. Es empfiehlt sich, in der persönlichen Beratung die passenden Konditionen zu besprechen und sich die Bedingungen (insbesondere Kündigungsfristen und Verlängerungen) schriftlich geben zu lassen, um Überraschungen zu vermeiden.
HINWEIS: Es kann sein, dass sich die Preise nach Veröffentlichung dieses Artikels geändert haben, bevor wir es anpassen konnten! Daher übernimmt Lernmarktplatzt kein Gewähr für die Angaben. Bitte selbst auf der Seite des Anbieters nochmal informieren.
Flexibilität bei Buchung und Teilnahme
Ein wichtiger Aspekt für viele Familien ist, wie flexibel die Nachhilfe in den Alltag integriert werden kann. Hier punktet der Studienkreis mit mehreren Angeboten und einer gewissen Offenheit, den Unterricht den Bedürfnissen anzupassen:
- Individueller Terminplan: Die Unterrichtszeiten werden individuell mit den Eltern und Schülern abgesprochen. Vor allem in der Online-Nachhilfe kann man Termine flexibel und auch kurzfristig buchen – etwa abends oder am Wochenende, je nach Verfügbarkeit der Lehrkräfte. Beim Präsenzunterricht gibt es oft feste Zeiten pro Woche, aber auch hier versuchen die Studienkreis-Institute, Wunschtage und Uhrzeiten zu berücksichtigen. Wechselt z.B. der Stundenplan in der Schule, kann meist auch der Nachhilfetag angepasst werden, wenn rechtzeitig kommuniziert.
- Fach- und Lehrerwechsel: Ein großer Pluspunkt ist die Möglichkeit, innerhalb eines laufenden Vertrags das Fach zu wechseln oder sogar die Lehrkraft zu wechseln, falls dies sinnvoll erscheint. Die Verträge sind “unabhängig von einer bestimmten Lehrkraft oder einem bestimmten Fach”, so der Studienkreis. Das heißt, hat ein Kind z.B. zunächst Nachhilfe in Mathematik gebucht, kann es während der Laufzeit (nach Rücksprache) auf ein anderes Fach wie Englisch umsteigen, ohne neuen Vertrag. Auch ein Wechsel des Nachhilfelehrers ist jederzeit möglich, wenn z.B. die Chemie nicht stimmt. Studienkreis bemüht sich, für jeden Schüler den „passenden Tutor“ zu finden, der sowohl fachlich zum Bedarf als auch zeitlich zur Verfügbarkeit passt. Sollte es doch mal nicht harmonieren, wird unkompliziert jemand anderes eingesetzt.
- Anpassung der Intensität: Die Anzahl der Nachhilfestunden pro Woche kann ebenfalls flexibel gestaltet werden. Eltern haben die Möglichkeit, monatlich die Stundenzahl zu erhöhen oder zu reduzieren. Wenn z.B. eine wichtige Prüfung bevorsteht, kann vorübergehend aufgestockt werden (etwa von 1× auf 2× pro Woche). Umgekehrt kann in ruhigeren Phasen die Frequenz gesenkt werden. Wichtig: Bei Vertragsmodellen mit fester Laufzeit bleibt die ursprünglich vereinbarte Laufzeit bestehen und die Konditionen ändern sich nicht nachteilig. Diese Flexibilität in der Unterrichtsintensität hilft, den Nachhilfeplan dynamisch an die schulische Situation anzupassen.
- Kurzfristige Hilfe & Extras: Über den regelmäßigen Unterricht hinaus bietet Studienkreis auch kurzfristige Unterstützung an. Ein Beispiel ist die Hausaufgaben-Soforthilfe im Live-Chat, die für Kunden verfügbar ist. Dabei können Schüler außerhalb der normalen Nachhilfestunden Fragen zu den Hausaufgaben stellen und bekommen zeitnah Hilfe von Tutoren. Je nach gewähltem Paket ist ein gewisses Kontingent an Chat-Minuten pro Monat inklusive. Außerdem werden in vielen Instituten regelmäßige Elterngespräche angeboten, um die Fortschritte zu besprechen und bei Bedarf den Förderplan anzupassen. Sollte ein Schüler einmal einen Termin verpassen (z.B. durch Krankheit), kann oft eine Nachholstunde vereinbart werden, damit keine Lücken entstehen – dies wird individuell vor Ort geregelt.
- Schneller Start: Die Buchung an sich ist unkompliziert. Nach einem kostenlosen Beratungsgespräch kann der Schüler im Grunde sofort mit der Nachhilfe starten, sobald ein geeigneter Lehrer gefunden ist. In der Regel dauert es nicht lange, bis der Studienkreis einen Tutor mit passendem Profil (Fach, Erfahrung, verfügbare Zeit) zuweist. Dieses Matching übernimmt das Team, sodass Eltern sich nicht selbst auf die Suche machen müssen. Gerade online geht die Vermittlung eines Tutors oft sehr zügig.
Alles in allem ist die Teilnahme am Studienkreis-Angebot sehr flexibel gestaltbar. Familien können das Fach, den Lehrer, die Häufigkeit und sogar die Unterrichtsform nach Bedarf ändern, ohne große Hürden. Vertragskunden profitieren zudem von Möglichkeiten wie der Vertragsruhe (zeitweiliges Pausieren) und dem Aufbrauchen von Stunden nach Vertragsende. Damit versucht der Studienkreis, starre Nachhilfemodelle aufzulockern und sich an die wechselnden Bedürfnisse der Schüler anzupassen. Für Eltern bedeutet das eine Entlastung, da die Nachhilfe nicht zum starren Korsett wird, sondern sich ins Familienleben einfügen lässt.
Kostenlos testen: Gibt es Probestunden oder Einstiegsangebote?
Ja – der Studienkreis ermöglicht es, das Angebot zunächst gratis kennenzulernen, bevor man einen längerfristigen Vertrag abschließt. Konkret gibt es kostenlose Probestunden und oft weitere Schnupper-Angebote:
- Zwei kostenlose Probestunden: Neue Schüler können in der Regel zwei Nachhilfestunden gratis ausprobieren. Dieses Angebot dient dazu, den Studienkreis unverbindlich zu testen: Das Kind nimmt an zwei Unterrichtseinheiten (meist 45 oder 60 Minuten) teil, entweder in der Gruppe oder einzeln, und kann so erleben, wie der Nachhilfeunterricht abläuft. Auch Eltern gewinnen einen Eindruck – etwa von den Räumlichkeiten (bei Präsenz) oder der Online-Plattform und natürlich von der Lehrkraft. Nach den Probestunden kann man dann entscheiden, ob man weitermachen möchte. Diese kostenlose Phase ist unverbindlich – gefällt es nicht, muss kein Vertrag abgeschlossen werden.
- Gratis Erstberatung: Neben den Unterrichtsstunden selbst bietet Studienkreis auch eine kostenlose Beratung an. Beim ersten Gespräch (telefonisch oder vor Ort) werden die Bedürfnisse des Schülers ermittelt: In welchen Fächern hakt es, was sind die Ziele, welche Art von Nachhilfe passt? Aufgrund dieser Analyse wird ein Förderplan empfohlen. Diese Beratung ist kostenfrei und soll Eltern helfen, das richtige Lernangebot zu wählen.
- Aktuelle Kennenlern-Aktionen: Häufig hat der Studienkreis spezielle Aktionen für Neukunden. Zum Beispiel gab/gibt es Aktionen wie den „Zeugnis-Check“ oder Ferienkurse zum Sonderpreis – etwa 8× 90 Minuten Nachhilfe für einen Pauschalbetrag (z.B. 39 €). Auch Geld-zurück-Garantien bei Nicht-Zufriedenheit nach den ersten Wochen wurden schon angeboten. Solche Aktionen ändern sich von Zeit zu Zeit und werden auf der Studienkreis-Website unter „Aktuelle Angebote“ veröffentlicht. Der Kernpunkt bleibt aber: Einen Einstieg ohne finanzielles Risiko zu schaffen, damit Eltern und Schüler die Wirksamkeit prüfen können.
- Kurztest der Nachhilfe-App: Erwähnenswert ist auch, dass selbst die Studienkreis-Lernapp 30 Tage kostenlos getestet werden kann. Zwar ersetzt das keine Nachhilfestunde mit Lehrer, zeigt aber ebenfalls, mit welchen digitalen Tools der Studienkreis arbeitet.
Dank dieser Probe- und Testmöglichkeiten können Interessenten den Studienkreis zunächst unverbindlich ausprobieren. Die Hürde, Nachhilfe zu beginnen, wird dadurch niedriger – man kann in Ruhe schauen, ob die Chemie mit dem Nachhilfelehrer stimmt und ob das Lernkonzept passt, ohne direkt einen Vertrag einzugehen. Sollte das Angebot nicht überzeugen, kann man nach den kostenlosen Stunden problemlos abbrechen. Viele Eltern empfinden dies als sehr fair und nutzen die Probestunden intensiv, um eine Entscheidungsgrundlage zu haben.
Besondere Stärken und Konzepte des Studienkreises
Was zeichnet den Studienkreis – neben dem reinen Fachunterricht – besonders aus? Hier einige Stärken und Besonderheiten des Anbieters:
- Bundesweites Netzwerk und Erfahrung: Der Studienkreis verfügt über ein breites Netz an Instituten in ganz Deutschland – über 900 Standorte stehen zur Verfügung. Dadurch kann in den meisten Mittel- und Großstädten wohnortnah Nachhilfe vor Ort besucht werden. Gleichzeitig wurden seit Gründung schon rund 1,5 Millionen Schüler gefördert, was für einen enormen Erfahrungsschatz steht. Als einer der Marktführer (neben der Schülerhilfe) ist Studienkreis seit Jahrzehnten im Nachhilfesektor etabliert und hat seine Methoden kontinuierlich weiterentwickelt. Die Größe des Netzwerks ermöglicht auch den Einsatz von vielen spezialisierten Lehrkräften und den Austausch bewährter Praktiken zwischen den Standorten.
- Individuelles Lernkonzept und pädagogischer Ansatz: Eine besondere Stärke ist das pädagogische Konzept des Studienkreises, das wissenschaftlich fundiert und praxiserprobt ist. Zu Beginn der Nachhilfe wird mit jedem Schüler eine gründliche Lernstandsanalyse durchgeführt. Dabei schaut man nicht nur auf die aktuellen Noten, sondern erfasst gezielt fachliche Lücken und die allgemeine Lernkompetenz des Kindes. Auf Basis dieser Analyse wird ein individueller Förderplan erstellt, der genau auf die Bedürfnisse des Schülers zugeschnitten ist. Im laufenden Unterricht arbeitet der Tutor dann nach einem klar strukturierten Stundenablauf (es gibt ein sechsphasiges Unterrichtsschema für jede Stunde) und wendet grundlegende didaktische Prinzipien an, die auch im Schulunterricht gelten sollten. Fortschritte werden dokumentiert – z.B. führt der Schüler eine Lernchronik (Lernpfad), in der er erreichte Lernziele festhält, und die Lehrkraft notiert Beobachtungen. Dieses systematische Vorgehen soll nachhaltigen Lernerfolg sichern und dem Schüler Schritt für Schritt zu mehr Selbstvertrauen verhelfen. Nicht nur Wissenslücken schließen, sondern dem Kind auch bessere Lernstrategien und Motivation vermitteln, ist ein erklärtes Ziel. Das Studienkreis-Lernkonzept wurde in Zusammenarbeit mit Bildungsforschern (u.a. Prof. Dr. Eiko Jürgens, Uni Bielefeld) entwickelt und wird ständig überprüft. Dieser durchdachte Förderansatz hebt den Studienkreis von reiner Nachhilfe “am Küchentisch” ab.
- Qualifizierte und motivierte Lehrkräfte: Die Qualität der Nachhilfe steht und fällt mit den Lehrern. Studienkreis legt daher großen Wert auf die Auswahl und Schulung seiner Nachhilfelehrer. Nachhilfelehrer beim Studienkreis sind häufig Lehramtsstudenten, pensionierte Lehrer oder Fachstudenten mit hervorragenden Kenntnissen im jeweiligen Fach. Entscheidend ist aber, dass sie auch pädagogisches Geschick mitbringen. Der Studienkreis prüft die Qualifikationen „ganz genau“ und schult alle Lehrkräfte in seinem Lernkonzept. Es gibt sogar eine eigene Lehrkraft-Zertifizierung (“Geprüfte Lehrkraft für individuellen Förderunterricht”), um eine gleichbleibend hohe Qualität sicherzustellen. Eine vom Studienkreis zitierte Untersuchung deutet darauf hin, dass ihre Nachhilfelehrer oft besonders gut in Motivation, Diagnostik und Einfühlungsvermögen sind. Für Schüler bedeutet das: Sie treffen auf engagierte Tutoren, die individuell auf sie eingehen und nicht nur Stoff pauken. Viele Kinder bauen ein fast freundschaftliches Verhältnis zu ihrer Nachhilfekraft auf, was die Lernatmosphäre erleichtert. Studienkreis-Lehrer versuchen, Spaß am Lernen zu vermitteln – ein wichtiger Faktor, um Frustration abzubauen.
- Zusatzangebote und moderne Lernhilfen: Über den klassischen Nachhilfeunterricht hinaus hat der Studienkreis einige besondere Angebote. Beispielsweise werden Prüfungsvorbereitungskurse veranstaltet – etwa gezielte Abiturvorbereitung oder Vorbereitung auf den Mittleren Schulabschluss (MSA). In Ferienzeiten gibt es spezielle Ferienkurse, um Lernstoff aufzuarbeiten oder Basiswissen zu festigen. Für Schüler mit diagnostizierter LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche) oder Dyskalkulie (Rechenschwäche) existieren eigene Förderprogramme mit geschultem Personal, oft in kleinen Intensivgruppen. Eine technische Innovation sind die VR-Sprachkurse, bei denen Schüler mit Virtual-Reality-Technologie Sprachen (Englisch, Spanisch) üben können – dies kombiniert Nachhilfe mit einem motivierenden Gadget. Zudem stellt der Studienkreis ein Online-Lernportal bereit, das z.B. eine Hausaufgaben-Soforthilfe (Live-Chat mit Tutoren), eine große Übungsaufgaben-Datenbank und Lernvideos umfasst. So haben Schüler auch außerhalb der Nachhilfestunden Zugriff auf Lernmaterial. Für Eltern betreibt der Studienkreis ein “ElternMagazin” mit Tipps rund ums Lernen sowie einen eigenen Podcast – hier werden Erziehungsthemen, Motivation und Bildungspolitik diskutiert. Diese zusätzlichen Ressourcen zeigen, dass Studienkreis ein ganzheitliches Konzept verfolgt: Neben der reinen Nachhilfe gibt es vielfältige Unterstützung für Schüler und Eltern.
- Nachhilfe-App und Transparenz: Als moderner Anbieter hat Studienkreis eine eigene App entwickelt, die das Lernen unterstützt und transparent macht. Über die Studienkreis Nachhilfe-App können Schüler z.B. einen Lerncheck absolvieren, der ihren Leistungsstand ermittelt, und daraus wird ein maßgeschneiderter Lernpfad erstellt. Die App dient als „Fitnesstracker fürs Lernen“ – man kann jederzeit sehen, welche Lerninhalte bearbeitet wurden und wie die Fortschritte sind. Eltern erhalten so Einblick, ohne ihr Kind ständig fragen zu müssen. Außerdem enthält die App Terminübersichten, Notenentwicklungs-Tracker und Lernvideos, die begleitend genutzt werden können. Motivierend wirken die Belohnungspunkte, die Schüler durch regelmäßiges Lernen sammeln und gegen kleine Prämien eintauschen können (etwa das Pflanzen von Bäumen als Umweltprojekt). Bemerkenswert: Diese App kann nicht nur von Studienkreis-Kunden genutzt werden – 30 Tage lang ist sie auch für Externe kostenlos testbar. Insgesamt unterstreicht die App die Digital-Kompetenz des Anbieters und schafft Transparenz: Eltern und Schüler behalten den Überblick über den Lernfortschritt. Zusammen mit dem regelmäßigen Austausch mit den Lehrkräften (Elterngespräche) sorgt das dafür, dass alle an einem Strang ziehen.
Diese Punkte zeigen die Stärken des Studienkreises: Eine lange Erfahrung und breite Präsenz, ein fundiertes Lernkonzept mit individueller Förderung, qualifizierte Nachhilfelehrer, innovative Zusatzangebote und der Einsatz moderner Tools. Insbesondere die Kombination aus persönlicher Betreuung und digitaler Unterstützung gilt als vorbildlich. Der Studienkreis wurde nicht zufällig von unabhängigen Stellen für sein Angebot ausgezeichnet (dazu mehr im nächsten Abschnitt). Für Eltern, die Wert auf ein durchdachtes Konzept und zuverlässige Strukturen legen, ist der Studienkreis daher oft erste Wahl.
Erfahrungen von Schülern und Eltern: Bewertungen und Auszeichnungen
Die Resonanz von Eltern und Schülern auf den Studienkreis ist größtenteils positiv. Viele berichten von Verbesserungen der schulischen Leistungen und einer guten Zusammenarbeit. Auf dem unabhängigen Bewertungsportal Trusted Shops erreicht der Studienkreis durchschnittlich 4,6 von 5 Sternen (bei über 3.700 Bewertungen, Stand Mai 2025). Laut eigener Angabe sind „über 94 % unserer Kunden zufrieden“ mit der Nachhilfe – ein Wert, der die hohe Kundenzufriedenheit unterstreicht. Zudem geben 91 % der Schüler an, ihre Noten verbessert zu haben, seit sie beim Studienkreis sind. Dies deckt sich mit vielen individuellen Berichten:
Positive Aspekte:
- Kompetente Lehrer und individuelle Förderung: Viele Kunden sind mit der Qualität der Nachhilfe beim Studienkreis sehr zufrieden. In Bewertungen wird von „netten, kompetenten Lehrern“ gesprochen, bei denen die Kinder sich gut aufgehoben fühlen. Die Lehrer gehen individuell auf die Schüler ein und sind für Fragen gut erreichbar. Auch schwierige Fächer wie Latein oder Mathe werden verständlich erklärt, sodass Schüler an Sicherheit gewinnen. Besonders in Prüfungsphasen (z. B. Abiturvorbereitung) empfinden Eltern die Unterstützung als „super Hilfe“ – fachlich fundiert und motivierend.
- Verbesserte Noten und Lernfreude: Ähnlich wie bei der Konkurrenz berichten Eltern von sichtbaren Lernerfolgen. Schüler verbesserten sich beispielsweise von Note „4“ auf „2“ innerhalb eines Schuljahres. Ein Vater berichtet stolz, seine Töchter stünden dank der Nachhilfe jetzt in Englisch und Mathe auf Eins/Zwei. Neben den Noten wird auch erwähnt, dass Prüfungsängste abgebaut wurden und die Kinder durch den Studienkreis wieder mehr Spaß an zuvor problematischen Fächern haben.
- Gute Organisation und Erreichbarkeit: Einige Bewertungen heben die gute Kommunikation mit der lokalen Studienkreis-Schule hervor. E-Mails mit der Verwaltung würden schnell beantwortet, das Team vor Ort sei freundlich, professionell und engagiert. Termine lassen sich flexibel vereinbaren – Eltern sprechen von „sehr flexibler Terminvergabe“ und unkomplizierter Absprache per App oder Handy. Auch das Online-Angebot wird als Plus gesehen: Man kann bei Bedarf nahtlos von Präsenz- auf Online-Unterricht wechseln, was z. B. Familien nach einem Umzug geholfen hat. Generell wird die Zuverlässigkeit betont – viele nutzen den Studienkreis über Jahre hinweg und loben die kontinuierliche, verlässliche Betreuung.
Negative Aspekte:
- Vertragsbindung und Kostenfallen: Ähnlich wie bei der Schülerhilfe äußern Kunden Kritik an Vertragskonditionen beim Studienkreis. Ein häufiges Thema ist die schwierige Kündigung vor Vertragsende. Kunden berichten, dass ein langfristiger Vertrag (z. B. 12 Monate) kaum vorzeitig gelöst werden kann, ohne weiterhin volle Gebühren zu zahlen. In einem Fall fühlte sich eine Mutter „absolut enttäuscht“, weil nach Kündigung im zweiten Monat nicht nur die Restlaufzeit bezahlt werden musste, sondern auch der eigentlich kostenfreie Startmonat nachberechnet wurde – am Ende „fast 800 € für nichts“. Solche Praktiken werden als unfair empfunden. Auch gab es Fälle, wo Preiserhöhungen nicht transparent kommuniziert wurden (E-Mails angeblich nicht angekommen) und erst Mahnungen die Eltern überraschten. Die interne Vertragsabwicklung wird als bürokratisch und wenig kulant kritisiert – eine Kundin musste wegen schleppender Bearbeitung sogar eine Frist ihrer Stadtverwaltung verstreichen lassen und schreibt von einer „schrecklichen Erfahrung“ mit der Vertragsabteilung.
- Kommunikationsmängel und Betreuung der Eltern: Einige Eltern bemängeln, dass der Austausch mit dem Studienkreis zu sehr über die Schüler selbst läuft und Eltern außen vor lässt. So wurden z. B. Absprachen über Ferientermine oder Ausfalltage (wie Rosenmontag) lediglich den Kindern mitgeteilt, aber nicht mit den Eltern direkt geklärt. Das führte dazu, dass versprochene Feriennachhilfen doch nicht stattfanden oder Stunden ausfielen, ohne Nachholung. Eltern erwarten hier mehr Proaktivität und Transparenz. In einem Bericht heißt es auch, man hätte sich ein Reflexionsgespräch nach dem ersten Monat gewünscht, um zu prüfen, ob das Konzept zum Kind passt – dies fand aber nicht statt. Kritikpunkte und Beschwerden fühlten sich manche nur widerwillig angehört: Eine Kundin schildert, sie habe immer wieder selbst nachhaken müssen, und direkte Gespräche mit Entscheidern seien „nicht vorgesehen“ – alles lief schleppend über die lokale Leitung. Solche Erlebnisse vermitteln den Eindruck eines unorganisierten und wenig kundenorientierten Managements, was Eltern frustriert.
- Qualität und Verfügbarkeit der Lehrkräfte: Obwohl viele Lehrer gelobt werden, gibt es auch beim Studienkreis negative Erfahrungen mit der Lehrqualität. In Einzelfällen waren Tutoren offenbar unvorbereitet oder unengagiert: Eine Mutter berichtet empört, der Englisch-Nachhilfelehrerin ihres Sohnes müsse „jedes Mal erst das Thema googeln“, wenn eine Frage kommt – wertvolle Zeit vergeht und die Gruppe wird schlecht geführt. Trotz Bitte um Lehrerwechsel gab es kaum Alternativen (nur zwei Englischlehrer verfügbar, einer davon nur 1× pro Woche). Auch häufige Lehrerwechsel (Fluktuation) werden erwähnt – gerade im Online-Unterricht der Corona-Zeit kamen oft neue Tutoren, was zwar „recht gut lief“, aber an Kontinuität fehlte. Zudem berichten Kunden von Unterrichtsausfällen und Kürzungen: In manchen Fächern (z. B. Latein) gab es so wenige verfügbare Lehrer, dass monatelang in andere Orte ausgewichen werden musste – dennoch fielen Stunden aus, teils ohne Vorabinfo. Online wurden Stunden gelegentlich kurzfristig gekürzt; obwohl als „einmalig“ deklariert, häufte sich dies laut einem Kunden zuletzt. Solche Probleme führten in mehreren Fällen dazu, dass keine Leistungsverbesserung eintrat – im Gegenteil, Eltern fühlten sich für ausgefallene oder ineffektive Stunden zahlungspflichtig, was verständlicherweise Unmut erzeugt.
- Kundenservice-Reaktion: Positiv hervorzuheben ist, dass der Studienkreis auf Trustpilot bei rund 40 % seiner negativen Bewertungen öffentlich antwortet und um Kontakt bittet. Einige der oben genannten Probleme (z. B. wiederholte Stundenausfälle oder eine unzufriedene Kündigungsabwicklung) wurden vom Studienkreis-Team mit einer Entschuldigung beantwortet und dem Angebot, gemeinsam eine Lösung zu finden. Dennoch zeigen die Erfahrungsberichte, dass vorbeugend bessere Abläufe in Bezug auf Vertragsverwaltung, Information und Unterrichtsorganisation wünschenswert wären.
In unabhängigen Tests und Umfragen erhält der Studienkreis regelmäßig Auszeichnungen, was ein Indikator für Qualität ist. Hier einige Highlights:
- Im Service-Ranking „Service-Champions“ (durchgeführt von der ServiceValue GmbH mit der Tageszeitung DIE WELT) wurde Studienkreis vielfach zum Branchenbesten gekürt. 2024 durfte sich der Studienkreis bereits zum zwölften Mal in Folge als Service-Champion Nr. 1 der Nachhilfeanbieter bezeichnen. Grundlage sind Befragungen, bei denen Kunden bescheinigen, einen sehr guten Service erlebt zu haben.
- Laut der Zeitschrift WirtschaftsWoche genießt der Studienkreis das höchste Kundenvertrauen aller Nachhilfeanbieter in Deutschland – und das ebenfalls seit mehreren Jahren in Serie (2024 bereits das sechste Mal in Folge). Hohe Weiterempfehlungsraten und zuverlässige Leistung dürften zu diesem Vertrauenssiegel beigetragen haben.
- Eine Umfrage der Zeitschrift Eltern wählte Studienkreis 2025 zu einer der „Besten Marken für Familien“ im Bereich Bildungsangebote. In der Befragung von Müttern und Vätern erhielt Studienkreis die Höchstwertung (5 von 5 Sternen), insbesondere in den Kategorien Qualität und Preis/Leistung. Dieses Siegel „Beliebteste Marke: Nachhilfestudios“ zeigt, dass der Anbieter bei Familien einen sehr guten Ruf genießt.
- Auch fachlich konnte Studienkreis überzeugen: Die Stiftung Warentest hat in einem Vergleichstest 2025 mehrere Online-Nachhilfe-Angebote geprüft – und Studienkreis als Testsieger ausgezeichnet. Mit dem Qualitätsurteil 2,3 (Gut) setzte sich die Studienkreis-Online-Nachhilfe gegen sechs andere Anbieter durch. Besonders gelobt wurden in dem Test die ausgezeichnete Beratung, der reibungslose Ablauf, die angenehme Lernatmosphäre und die faire Vertragsabwicklung, all diese Teilaspekte wurden mit „sehr gut“ bewertet. Dieses Ergebnis unterstreicht, dass Studienkreis nicht nur Marketingversprechen macht, sondern auch in der objektiven Prüfung einer Verbraucherorganisation sehr gut performt.
Neben solchen Auszeichnungen gibt es auch regelmäßige Umfragen unter den Kunden des Studienkreises selbst. Durch die Zusammenarbeit mit Trusted Shops werden Bewertungen gesammelt und transparent veröffentlicht. Diese Rückmeldungen zeigen ein überwiegend positives Bild in Bereichen wie Qualität, Service, Zufriedenheit und Notenverbesserung. Der offene Umgang mit Kundenfeedback – positive wie negative Bewertungen sind öffentlich einsehbar – schafft Vertrauen. Studienkreis nutzt die Erkenntnisse, um sein Angebot weiter zu optimieren und höchste Transparenz zu bieten.